LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,319)
  • Text Authors (19,904)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,117)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zehn Lieder im Volkston für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung

Song Cycle by Carl Majer (d. 1888)

1. Minnelied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Im dunkeln]1 Laube flüstert
Ein Vöglein wie im Traum, 
Der Abend [dämmert und düstert]2,
Nur Düfte geh'n im Raum. 

   O komm, mein Lieb, zum Garten,
   Erschein' und säume nicht,
   Du Stern mit deinem zarten
   Viellieben Angesicht! 

Der Himmel sel'ger Minne 
Senkt sich herab und naht,
Die Nacht mit mildem Sinne,
Verhüllt den Erdenpfad.

   O hab' ein süß Erbarmen
   Und lös' mein Herz von Pein  -- 
   Du Lieb, aus deinen Armen
   Geh' ich zum Himmel ein!  

Text Authorship:

  • by August Silberstein (1827 - 1900), "Minnelied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Song of love", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Deutsche Kunst in Bild und Lied. Original-Beiträge Deutscher Maler, Dichter und Tonkünstler, herausgegeben con Albert Traeger, elfter Jahrgang, Leipzig: Druck und Verlag des lithographischen Institutes von J. G. Bach, 1869, page 7.

1 Feininger, Fuchs, Randhartinger, and Schön (Engelsberg): "Im dunklen"; further changes may exist not shown above; Titl: "In dunkler"
2 Randhartinger: "dämmert, düstert"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Senior Associate Editor], Melanie Trumbull , Johann Winkler

2. Wiegenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Schließe]1, mein Kind,
Schließe die [Äuglein]2 zu:
Leise und lind
Sing' ich [Dich ein zur]3 Ruh'.

Mütterlein wacht,
Schlafe, mein [Kind]4, schlaf' ein --
Manch' bange Nacht
Werd' ich nicht bei Dir sein.

Wenn Du dann weinst,
Denke zum Troste [mein]5,
Die Dich dereinst
Sang in den Schlummer ein.

Text Authorship:

  • by Albert Träger (1830 - 1912), "Wiegenlied"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Heitsch, Kauffmann: "Schlafe"; further changes may exist not noted above.
2 Zingsem: "Äugelein"
3 Goldmann: "dich zur"
4 Zingsem: "Kindlein"
5 Zingsem: "dann mein"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

3. Reiterlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mit meinem Fähnlein hin und her
spielt froh der Morgenwind.
Soldatenabschied wiegt nicht schwer:
Leb wohl, schmuck' Nachbarkind!
Du Reiterhand, lass los das Glas!
Trompeter, blas', dein Liedel blas',
ins Feld hinaus zu reiten!

Wir traben in den Tag hinein,
wir traben in die Nacht;
beim Sonnenschein, beim Mondenschein,
am liebsten in die Schlacht!
Du braunes Feld, du grünes Gras!
Trompeter, blas', dein Liedel blas',
mein Herzblut soll euch färben!

Soldatendach, du blau' Gezelt
hoch über Berg und Hain;
die weite, breite, große Welt
Kam'rad, ist mein und dein!
Greif mutig zu, heut' dies und das!
Trompeter, blas', dein Liedel blas',
das Heute ist dann unser!

O schmetternder Trompetenklang,
gegrüßt zu jeder Frist!
Wer weiß, wie kurz, wer weiß, wie lang'
ein Reiterleben ist?
Wer heut' noch stolz im Sattel saß -
Trompeter, blas', dein Liedel blas'! -
liegt morgen unterm Pferde.

Und wenn mich auch die Kugel nimmt,
mich und mein Rösslein trennt:
Noch einmal lustig angestimmt,
Kam'rad, dein Instrument!
O Reitertod! Gibt's Schön'res was?
Trompeter, blas', dein Liedel blas',
dein Liedel mir zum Sterben.

Text Authorship:

  • by Feodor Franz Ludwig Löwe (1816 - 1890), appears in Gedichte, in Blätter der Liebe [formerly Lieder der Liebe]

See other settings of this text.

Researcher for this page: Johann Winkler

4. Der drei Burschen Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was tönt herauf so sond'rer Klang?
Drei Bursche ziehen die Straß' entlang,
Die singen manch' Liedlein alt und neu
Von ihrer Liebe, von ihrer Treu'. 

Die Erste erhebt die Stimme klar:
Mein Schatz, dich liebt' ich manch' schönes Jahr;
Und müßt' ich nicht in die Fremde weit,
Dein blieb' ich immer, du süße Maid. 

Der Zweite ein Blümchen bricht am Rain:
In jeder Ferne gedenk' ich dein!  -- 
Wie Lied und Welle, versiegend kaum,  -- 
Geht stille Liebe in sel'gem Traum. 

Der Dritte wohl traurig setzt den Stab:
Die mich geliebet, sie ruht im Grab!  -- 
Doch treu im Herzen [mir wird sie]1 blühn:  -- 
Denn Lieb' in Schmerzen bleibt ewig grün!

Text Authorship:

  • by Georg Scheurlin (1802 - 1872), "Der drei Burschen Lied", appears in Gedichte (1851), in Töne, Ansbach: E. H. Gummi, first published 1851

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Georg Scheurlin, Ansbach: E. H. Gummi, 1851. Appears in Töne, page 82.

1 Thuille: "wird sie mir"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull , Johann Winkler

5. Mir ist, als müsst' ich geh'n und weinen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mir ist, als müßt' ich gehn und weinen,
Weil du so schön und hold bist, Kind;  
Ich weiß ja, daß die Engelreinen
Nie lang bei uns auf Erden sind. 

Bei deinem Scherzen, deinem Singen 
Möcht' ich in Andacht niederknien;
Schon seh' ich dich die Flügel schwingen,
Um von den Menschen zu entfliehn. 

Doch glaubst du, in den Himmel gehe
Ein Pfad, als durch das Grab allein?
Nein, Mädchen!  drum, wenn ich dich sehe,
Wein' ich, daß du so engelrein.

Text Authorship:

  • by Adolf Friedrich, Graf von Schack (1815 - 1894), "Strophen"

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Adolf Friedrich von Schack, dritte Auflage, Stuttgart: J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1874, page 104.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

6. Uf a welk Rösle  [sung text not yet checked]

Language: Swabian (Schwäbisch) 
Duck [de]1 net so traurig nieder,
  Rösle, will's [au]2 herbschtle schõ', 
Blüh'scht [jô doch im Früheling]3 wieder,
  Und vielleicht viel schöner nõ'.--

Jung [verwelke-n]4 und doch lebe ,
  Wieder [blühe nôch]5 kurzer Ruh--
Rösle, schau, was wollt i gebe,
  Könnt i [schterbe]6 so wie du!

Text Authorship:

  • by Adolf Grimminger (1827 - 1903), "Uf a welk's Rösle", appears in Meĩ' Derhoĩm: Gedichte in schwäbischer Mundart

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Adolf Grimminger, Mei' Derhoim. Gedichte in schwäbischer Mundart, Dritte vermehrte Auflage, Stuttgart: Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung, 1876, page 51.

1 Zumpe: "di"
2 Zumpe: "auch"
3 Zumpe: "ja doch im Frühling"
4 Zumpe: "verwelke"
5 Zumpe: "blühn nach"
6 Zumpe: "sterbe"

Research team for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor], Melanie Trumbull

7. Sonst und jetzt

Language: Alemannic 
Am Bach bei de Rösle dort
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

See other settings of this text.

8. Sei froh so lang der Frühling do

Language: German (Deutsch) 
Kind grem di doch net d' Aeugle roth
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

9. Rheinlied

Language: German (Deutsch) 
Ich fuhr auf leichtem Kahne
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

10. Abendläuten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Abendglocken klingen,
Klingen sanft und sacht,
Wie mit Engelschwingen
Durch die stille Nacht;

Läuten wieder einen 
Müden Tag zur Ruh  -- 
Ruh auch, Herz, mit deinen
Leid und Freuden du: 

Laden doch die Glocken
Sanft dich himmelwärts  -- 
Folg dem süßen Locken,
Ruh in Gott, o Herz!

Text Authorship:

  • by Heinrich Stadelmann (1830 - 1875), "Abendläuten"

See other settings of this text.

Confirmed with Edelweiß. Für Frauensinn und Frauenherz, Eichstätt & Stuttgart: Krüll'schen Buchhandlung. 1869, pages 111 - 112.


Researcher for this page: Melanie Trumbull
Total word count: 591
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris