LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,133)
  • Text Authors (19,544)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

from Volkslieder (Folksongs)
Translation by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803)

Wer soll Braut sein?
Language: German (Deutsch)  after the Sorbian (Lusatian) 
Wer soll Braut sein?
Eule soll Braut sein.
Die Eule sprach
Zu ihnen hinwieder, den beiden:
Ich bin ein sehr gräßlich Ding,
Kann nicht die Braut sein!
Ich kann nicht die Braut sein! 

Wer soll Bräutigam sein?
Zaunkönig soll Bräutigam sein.
Zaunkönig sprach
Zu ihnen hinwieder, den beiden:
Ich bin ein sehr kleiner Kerl, 
Kann nicht Bräutigam sein
Ich kann nicht der Bräutigam sein!

Wer soll Brautführer sein?
Krähe soll Brautführer sein.
Die Krähe sprach
Zu ihnen hinwieder, den beiden:
Ich bin ein sehr schwarzer Kerl,
Kann nicht Brautführer sein,
Ich kann nicht der Brautführer sein! 

Wer soll Koch sein?
Wolf soll der Koch sein.
Der Wolf, der sprach
Zu ihnen hinwieder, den beiden:
Ich bin ein sehr tück'scher Kerl,
Kann nicht Koch sein:
Ich kann nicht der Koch sein! 

Wer soll Einschenker sein?
Hase soll Einschenker sein.
Der Hase sprach
Zu ihnen hinwieder, den beiden:
Ich bin ein sehr schneller Kerl,
Kann nicht Einschenker sein,
Ich kann nicht Einschenker sein! 

Wer soll Spielmann sein?
Storch soll Spielmann sein.
Der Storch, der sprach
Zu ihnen hinwieder, den beiden:
Ich hab' ein'n großen Schnab'l,
Kann nicht wohl Spielmann sein,
Ich kann nicht Spielmann sein! 

Wer soll der Tisch sein?
Fuchs soll der Tisch sein.
Der Fuchs, der sprach
Zu ihnen hinwieder, den beiden:
Schlagt von einander meinen Schwanz,
So wird er euer Tisch sein,
So wird er euer Tisch sein!  

About the headline (FAQ)

Confirmed with Stimmen der Völker in Liedern, erster Theil, ed. by Johann von Müller, Wien: B. Ph. Bauer, 1818. Appears in 1. Das erste Buch. Lieder aus dem hohen Norden, pages 144 - 145.


Text Authorship:

  • by Johann Gottfried Herder (1744 - 1803), "Die lustige Hochzeit", subtitle: "Ein Wendisches Spottlied", appears in Stimmen der Völker in Liedern, in 1. Das erste Buch. Lieder aus dem hohen Norden, Wien: B. Ph. Bauer, first published 1818 [author's text checked 1 time against a primary source]

Based on:

  • a text in Sorbian (Lusatian) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Heinrich Elkamp (1812 - 1868), "Lustige Hochzeit", op. 5 (12 Lieder), Heft 2 no. 12, published 1834 [ voice and piano ], Hamburg, Cranz [sung text not yet checked]

Researcher for this page: Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2019-05-10
Line count: 49
Word count: 229

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris