LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,133)
  • Text Authors (19,544)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Paul Grossmann (1865 - 1939)

Du bist mein und sollst es ewig bleiben
Language: German (Deutsch) 
O duftet, ihr Blumen, zum Kranze gebunden,
ihr schmückt meines Liebchens bezauberndes Bild.
Frau Sonne hat lachend das Fenster gefunden,
mit goldigem Schimmer mein Stübchen gefüllt.
Ein Abglanz des Lichtes fällt tief in die Seele mein,
und, Frühling im Herzen, ruf' ich in die Welt hinein:
Ja, du bist mein, und sollst es ewig bleiben,
die Rosen blüh'n für uns're Liebeszeit,
und alle Knospen, die sie duftend treiben,
sind unser'm Maien, unser'm jungen Glück geweiht.

Ein Stürmer und Dränger zog ich durch die Lande,
die Welt zu erobern, das war nur mein Ziel.
Mich hielt manche Schöne durch zärtliche Bande,
doch trieb ich mit allen ein leichtfertig Spiel.
Da sah ich am Wege beim Wandern ein Blümchen steh'n,
du grüßtest mich heiter, ich konnte nicht weitergeh'n:
Ja, du bist mein etc.

Wie hast du, mein Liebchen, in eigener Weise
mich tollen Gesellen so sesshaft gemacht?
Die Welt ist erobert, zu Ende die Reise;
zwei Augen, sie haben es fertiggebracht.
Ihr strahlendes Feuer führt mich über Welt und Raum
und wiegt mich in süßen, berauschenden Wonnetraum:
Ja, du bist mein etc.

Text Authorship:

  • by Paul Grossmann (1865 - 1939) [author's text not yet checked against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Wilhelm Aletter (1867 - 1934), "Du bist mein und sollst es ewig bleiben" [sung text checked 1 time]

Researcher for this page: Johann Winkler

This text was added to the website: 2020-11-27
Line count: 24
Word count: 180

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris