LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Karl Egon Ebert (1801 - 1882)

Frau Hitt
Language: German (Deutsch) 
Wo schroff die Straße und schwindlig jäh
herniederleitet zum Inn,
dort saß auf der mächtigen Bergeshöh
am Weg eine Bettlerin.

Ein nacktes Kindlein lag ihr im Arm
und schlummert in süßer Ruh,
die zärtliche Mutter hüllt es warm
und wiegt es und seufzte dazu:

"Du freundlicher Knabe, du liebliches Kind,
dich zieh ich gewiß nicht groß,
bist ja der Sonne, dem Schnee und dem Wind
und allem [Elende]1 bloß.

Zur Speise [hast du ein hartes Brot]2,
das ein anderer nimmer mag,
und wenn dir jemand ein Äpflein bot,
so [war es]3 dein bester Tag.

Und blickt doch, du Armer, dein Auge hold,
wie des Junkers Auge so klar,
und ist doch dein Haar so reines Gold,
wie des reichsten Knaben Haar."

So klagte sie bitter und weinte sehr,
als Lärmen ans Ohr ihr schlug,
mit Jauchzen trabte die Straße einher
ein glänzender Reiterzug.

Voran auf falbem, schnaubendem Ross
die herrlichste aller [Frau'n]4,
im Mantel, der strahlend vom Nacken ihr floss,
wie ein schimmernder Stern zu schau'n.

Die strahlende Herrin war Frau Hitt,
die Reichste im ganzen Land,
doch auch die Ärmste an Tugend und Sitt',
die rings im Lande man fand.

Ihr Goldroß hielt die Stolze an
und hob sich mit leuchtendem Blick
und spähte hinunter und spähte hinan
und wandte sich dann zurück.

"Blickt rechts, blickt links hin in die Fern',
blickt vor- und rückwärts herum,
so weit ihr überall schaut, ihr Herrn,
ist all' mein Eigentum.

Viel tapf're Vasallen gehorchen mir,
beim ersten Winke bereit,
fürwahr, ich bin eine Fürstin hier,
und fehlt nur das Purpurkleid."

Die Bettlerin hört's und rafft sich auf
und steht vor der Schimmernden schon
und hält den weinenden Knaben hinauf
und fleht in kläglichem Ton:

"O seht dies Kind, des Jammers Bild!
erbarmet, erbarmt Euch sein
und hüllet das zitternde Würmlein mild
in ein Stückchen Linnen ein!"

"Weib, bist du rasend?" zürnt die Frau,
"Wo nähm' ich Linnen her?
Nur Seid' ist alles, was an mir ich schau',
von funkelndem Golde schwer."

"Gott [hüte]5, daß ich begehren sollt',
was fremde mein Mund nur nennt,
o, so gebt mir, gebet, was Ihr wollt
und was Ihr entbehren könnt!"

Da ziehet Frau Hitt ein hämisch Gesicht
und neigt [sich zur Seite hin]6
und bricht einen Stein [aus der Felsenschicht]7
und reicht ihn der Bettlerin.

Da ergreift die Verachtete wütender Schmerz,
sie schreit, daß die Felswand dröhnt:
"O würdest du selber zu harten Erz,
die den Jammer des Armen höhnt."

Sie schreit's, und der Tag verkehrt sich in Nacht,
und heulende Stürme zieh'n,
und brüllender Donner rollt und kracht,
und zischende Blitze glüh'n.

Den stutzenden Falben spornt Frau Hitt -
"Ei, Wilder, [was]8 bist du so faul?"
Sie treibt ihn durch Hiebe und Stöße zum Ritt,
doch fühllos steht der Gaul.

Und plötzlich fühlt sie sich selbst so erschlafft
und gebrochen den kecken Mut;
in jeglicher Sehne stirbt die Kraft,
in den Adern stockt das Blut.

Herunter will sie sich schwingen vom Ross,
doch versagen ihr [Fuß und Hand]9,
entsetzt will sie rufen den Rittertross,
doch die Zunge ist festgebannt.

Ihr Antlitz wird so finster und bleich,
ihr herrisches Aug' erstarrt:
ihr Leib, so glatt und zart und weich,
wird rauh und grau und hart.

Und unter ihr strecken sich Felsen hervor
und heben vom Boden sie auf
und wachsen und steigen riesig empor
in die schaurige Nacht hinauf.

Und droben [sitzt]10, ein Bild von Stein,
Frau Hitt im Donnergeroll
und schaut, umzuckt von der Blitze Schein,
ins Land so grauenvoll.

Available sung texts:   ← What is this?

•   A. Ambros 

View original text (without footnotes)
1 Ambros: "Elend"
2 Ambros: "hast du hartes Brot"
3 Ambros: "war's"
4 Ambros: "Frauen"
5 Ambros: "behüte"
6 Ambros: "zur Seite sich hin"
7 Ambros: "von der Felsenwand" (mistake in score?)
8 Ambros: "wie"
9 Ambros: "Hand und Fuß" (mistake in score?)
10 Ambros: "sitzet"

Text Authorship:

  • by Karl Egon Ebert (1801 - 1882) [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by August Wilhelm Ambros (1816 - 1876), "Frau Hitt", op. 23 [ voice and piano ] [sung text checked 1 time]

Researcher for this page: Johann Winkler

This text was added to the website: 2021-03-06
Line count: 96
Word count: 589

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris