LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,158)
  • Text Authors (19,574)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Hans Reinhart (1880 - 1963)

Notturno sinfonico
Language: German (Deutsch) 
Ein kleiner Kirchhof im Hochgebirge.
Es ist Mitternacht und heller Vollmondschein breitet sich vom
gestirnten Himmel über das einsame Tal, welches in der ungeheuren
Stille der Sommernacht liegt. Um den Kirchhof, der auf einer buschigen
Anhöhe gebaut ist, dehnen sich abwärts hügelige Alpweiden, teilweise
mit niedern Lärchen und Föhren bewaldet. Von dort her vernimmt man
das eintönige schwüle Zirpen der Grillen und Heuschrecken. Oftmals
stockt es in geheimnisvollen Pausen, und dann hört die schlummernde 
Natur den
Gesang der Nacht
So liegt denn alles in der großen Ruh,
Und meines Sternenmantels schwere Falten
Sie ruhen auch und decken alles zu.
Die Erde liegt in sanften Nachtgewalten
Schlaft gut
In Traumes Hut
In nächtiger Ruh
Schlaft immer zu! 

Gesang des Mondscheines
Milchweißes Traum-Meer!
Gen meine ruhenden Wogen
Nahen Düfte gezogen.
Mit stillem Glanz
Trink' ich sie ganz
Und lege sie wieder
Zur Erde nieder:
Auf allen Wegen
Milchweißer Segen. 

Ein kleines Schlafwölklein
(allein am klaren Himmel schwebend)
Wer schenkte mir den wundersamen Traum?
Ich ruhe still im hohen kühlen Raum. 
All meine Schwestern sind hinabgeglitten;
Ich aber bin noch in der Sterne Mitten
Und gleite kaum.
Aus dunkler Ferne naht ein altes Rauschen.
Das ist mein Tod. In ihm muß ich verwehn.
Kann nimmer seinem Atemhauch entgehn.
Muß stille stehn
Und lauschen.
(zerfließt in Nebelflocken) 

Der Nachtwind
(kommt kalt und schwermütig von den Bergen gefahren. Sein Gesang
ist tief und dunkel. Er rauscht durch die Wipfel der alten Wettertannen,
die den Friedhof bewachen.)

Ahnen im Geschehen
Erkennen im Ahnen
Das ist der Sinn des Seins
Ist das Leben im All
Ist Gott.
(rauscht talwärts vorüber)

Gesang der alten Wettertannen
Da kommst du gefahren
Und rauschest dahin
Seit vieltausend Jahren
Ohne Ziel, ohne Sinn. 

Du kennst keine Güter
Schwermütiger Bote.
Wir uralten Hüter
Bewachen das Tote. 

Ein kleiner lahmer Vogel
(im Wipfel der einen Tanne schlafend, zwitschert im Traum)
Ziwitt!  Ziwitt! 
Nehmt mit!  Nehmt mit!
Ihr lieben Brüder! 
Mein Herz ist müder
Als meine Schwingen.
Kann nicht mehr singen.
Bin klein und schwach.
Ziwitt!!  --  Ach . . . !  Ach . . . !
Ziwitt!  Ziwitt!  --  Der Zug entschwand  -- 
Und ich sterbe allein im einsamen Land! 

Eine Fledermaus
(vom Dorfe her über die Gräber flatternd)
Ich hing schlaftot im hohen Kirchensaal,
Da traf mich sacht des Mondes Silberstrahl.
Nun flieg' ich weit durch mitternächtige Lüfte,
Hoch überm Taumel-Meer der Blumendüfte.
Von allen Wesen scheu und fremd gemieden,
Hinflieg' ich durch den weiten weißen Frieden. 

Eine Eidechse
(aus einem Erikastrauche schlüpfend)
Husch  --  Husch! 
Eidechse! 
Aus Gras und Busch
Und Schlinggewächse!
Hier riecht's nach frischer Leiche!
Blitz!  Daß ich sie erreiche!
Wie ruht sich's so kühl
Auf seidenem Pfühl! 
Hinab!  Hinab! 
Ins frische Grab!
(verschwindet unter dem Hügel) 

(Aus einem Doppelgrabe in der Mitte des Kirchhofes hebt sich der
Gesang zweier Liebenden.
(Er steigt im Dufte der Blumen zur Nacht empor und sinkt wieder
verhallend in die ruhenden Hügel hinab.) 

Die eine Stimme 
Geliebte!
Auf deinem Grabe
Die Lilien,
Was weinen sie so still und einsam?
Was sind ihre Wangen so fahl und feucht
Von Traurigkeit und Tränen?

Die andere Stimme  
Da ich all dein Leid
Und all mein namenloses Weh
Mit hinunter nahm ins Grab,
Weinen meine Lilien,
Und sind ihre Wangen
So fahl und so feucht
Von Traurigkeit und Tränen.
Geliebter! 

Die eine Stimme
Geliebte!
Auf deinem Grabe
Die Rosen,
Wie sind sie so rot?
Was glühn sie so stumm und heiß?
Was bluten sie so leise?

Die andere Stimme
Da ich all deine Liebe
Und all meine Liebe
Mit hinunter nahm ins Grab,
Glühen sie so heiß,
Bluten sie so leise
Auf meinem Grabe die Rosen.
Geliebter! 

Ein alter Grabstein
(auf dem Hügel eines Unbekannten in der Kirchhofsecke)
Seit man mich aus des Meisters Haus getragen,
Steh' ich allhier in Erde halb versunken.
Als Dach auf einem Haus voll trüber Fragen
Rag' ich empor, verweint und todestrunken.

Am Morgen wird man mich beiseite bringen.
Die öde Wohnung fordert neuen Gast.
Ich weiche gern.  --  Ich lasse mich nicht zwingen.
Ich bin mir selber eine alte Last.

Leb' wohl du fremder Leichnam, unerkannter!
Ich habe lang genug auf dir gesessen.
Nun bin ich auch ein ewig Welt-Verbannter,
Obgleich mich nicht die Würmer aufgefressen. 

Du bist verwest und ich bin arg verwittert,
Wie dort der Mond mit seinem morschen Glanz.
Sieh', wie sein altes Licht herniederzittert!
Er naht -- und bringt  --  den letzten Silberkranz  -- 

(Er versinkt in tiefes Träumen.  Im Ost dämmert der Tag
über die Berge)

Die Blumen
(auf den Gräbern, taugeschmückt, im Halbschlafe) 
Welch' Leuchten dämmert aus den nächtigen Tiefen?
Wie?  --  Oder hält uns noch der Traum umfangen?
Noch eben lagen wir vereint und schliefen,
Da küßt uns feuchter Wind die weichen Wangen. 

Der Tag!  --  der goldne Tag!!  --  Erwacht, ihr Geister!!!
Schon liegt ihm unser stilles Tal zu Füßen! 
So laßt auch uns den starken Herrn und Meister
Im Taue erster Morgentränen grüßen! 


Gesang des Tages
(über den Berghöhen erstrahlend)
Schwele, schwele, ewige Seele,
Durch das schöpferprächtige All!
Trinke, lebensdurstige Kehle
Flammenglut vom Sonnenball.
Wirf den Staub zum Staube nieder.
Was verblühte, mag vergehn.
Neue Weisen, neue Lieder
Laß' aus deinem Grab erstehn.
Stark aus Schmerzen, Leid und Sehnen
Schmiede dir ein Flügelpaar.
Ein Geschmeid aus frühen Tränen
Schmücke dein ergrautes Haar.
Also schwing' dich auf und fliege
Welthoch über Tod und Sein.
Und zuhöchst in Gottes Wiege
Schlafe sternumfriedet ein.

Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada and the U.S., but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.

Confirmed with Frührot -- Der Tag: Gedichte, Stuttgart: Axel Junckers Verlag, 1906. Appears inDer Tag, in Die Nacht, pages 202 - 209, titled "Ein Nachtspiel"; also confirmed with Gesammelte Dichtungen, erster Band, Erlenbach-Zürich und Leipzig: Rotapfel-Verlag, 1921. Appears in Gesammelte Gedichte aus den Jahren 1900 - 1920, in Das Jahr des Jüngers, in Postludium, pages 200 - 205, titled "Notturno Sinfonico". Another source lists the title as "Nächtlicher Zwiegesang".

Note beneath poem: (Dem Gesange, der im Aufgang der Sonne zu einem gewaltigen Hymnus anschwoll, eint sich nun das festlich-feierliche Geläute der Morgenglocken aus allen Höhen und Tälern.)


Text Authorship:

  • by Hans Reinhart (1880 - 1963), appears in Frührot -- Der Tag: Gedichte, in Die Nacht, first published 1906 [author's text checked 2 times against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by (Carl Theodor) Oskar Ulmer (1883 - 1966), "Notturno sinfonico", op. 53 [ duet for tenor and alto with small orchestra ] [sung text not yet checked]

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Bertram Kottmann , Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2019-08-03
Line count: 176
Word count: 902

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris