LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,158)
  • Text Authors (19,576)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Emanuel von Geibel (1815 - 1884)

Frühlingshymnus
Language: German (Deutsch) 
  (Bruchstück.)

O Frühling, Frühling, der in mildem Tauen
Voll Schöpfungswonne du das All durchdringst,
Der du das Meer, den Himmel lässest blauen
Und rauschend mit dem Bach vom Felsen springst,
Der du die Flur mit goldnen Schauern tränkst
Und still in jedes Veilchens Schoß dich senkst;
Der du zum Lied wirst in des Vogels Kehle,
Die jauchzend hoch im Äther überfließt,
Alls Liebe schleichest in des Mädchens Seele,
Daß schöner, wie du sie im Tal erziehst,
Die rote Ros' auf ihren Wangen sprießt:
O Frühling, tiefer, süßer Gotteshauch,
Sei mir gegrüßt und fülle du mich auch!
Wie eine Welle leg' dich an mein Herz
Und spüle sanft hinweg den letzten Schmerz!

Du nimmst ihn weg. Es kommt mit deinem Wehen
Ein schönes, jugendliches Auferstehen.
Du kleidest nicht den Forst allein in Grün
Und lehrst die junge Brut die Flügel heben:
Mit jedem Laub muß eine Hoffnung blühn,
Um mit den Lerchen sonnenwärts zu schweben,
Ja, zu den Gräbern seh' ich fromm dich schreiten,
Die tau'gen Opferspenden drauf zu breiten,
Als wolltest du mit Kränzen und mit Zähren
So Gram als Tod in Herrlichkeit verklären.

O Zeit, wo Rosen auf den Grüften stehn,
Und wir den Tod selbst Blüten tragen sehn!
Da mag das Herz, nicht mehr der Sorge Raub,
Den Kirchhof der Geschichte fromm betreten
Und, Frühling ahnend in vermorschtem Staub,
Getrost an halb versunknen Mälern beten;
Es fühlt, kein Fünkchen Geist ist uns verloren,
Die Blüte fällt, doch auch das Samenkorn,
Der Fels zerbirst, doch ihm entwallt der Born,
Und aus der Lava wird der Wein geboren.

So denk' ich dein zuerst im Totenfeld,
Mein Hellas, blühend Jugendland der Welt,
Wo unter sel'gem Himmel ohne Neid
Der Baum emporwuchs holder Menschlichkeit;
Wo wie im Busen der gewölbten Laute
In jeder Seel' ein tiefer Wohllaut schlief,
Wo jede Trauer den Altar sich baute,
Und jede Lust nach ihrem Gotte rief,
Du heilig Land, an dessen Sonnenküsten
Die Schönheit stieg, da sie das Meer gezeugt,
Und dessen Kinder sie an Götterbrüsten,
Die jungfräuliche Amme, groß gesäugt.

Ja sie, die Göttin, war's, die ihre Weihen
Verschwendrisch ausgoß auf die Säulenreihen,
Von der ein Schimmer auf des Kindes Spiel
Wie auf die braune Stirn des Helden fiel;
Ihr Walten war's, wenn an Alphëus' Strand
Im Staub der Rennbahn, hoch vor allem Volke,
Der Rosselenker auf dem Wagen stand,
Dem jungen Phöbus gleich in seiner Wolke;
Ihr Walten, wenn der tote Marmorstein
Errötend in das Leben jauchzt' hinein,
Wenn, ein Gewitter, von des Redners Stuhle
Der heil'ge Eifer zürnend sich ergoß,
Und wenn im Ölwald vor der frommen Schule
Ein hold Gespräch von weiser Lippe floß.
Ihr Walten war's, wenn bei den Thermopylen,
Den Helm bekränzt, im frohen Festgewand,
Das Auge lächelnd, die Dreihundert fielen,
Ein freudig Opfer für das Vaterland;
Wenn dann von solchem Segen übervoll
Ein großes Lied aus trunkner Seele quoll,
Und, während andachtsvoll die Menge lauschte,
Von selbst der Lorbeer in die Strophen rauschte.
Und doch versunken? - Ja. Die Form zerbrach,
Da länger nicht der Geist den Segen sprach;
Da dein Geschlecht im Fieber der Partein
Den heißen Stahl im Bruderblute kühlte
Und frech mit ihm dein eigen Herz durchwühlte,
Da zogen aus die Götter - Philipp ein.
Dein Genius aber sang sein Schwanenlied
Im Donner des Demosthenes und schied.

Doch nicht für alle Zeiten. Nein, o nein!
Mein Hellas, du bist unser, du bist mein.
Jung und unsterblich schreitet deine Sage
Mit blühnden Lippen noch durch unsre Tage;
Allüberall, wo Großes soll erstehen,
Geht von dir aus ein schöpferisches Wehen;
Dem Künstler bist du, bist dem Sänger nah,
Und wie dereinst aus goldnem Henkelkruge
Die königliche Maid Nausikaa
Den Dulder tränkt' auf seinem Wanderzuge,
So tränkst du, will's in unsern Brunnen fehlen,
Mit Schönheit und mit Freiheit unsre Seelen,
Mit jener Freiheit, welche Plato zeugt,
Für die geblutet Aristides' Wunden,
Die groß und still sich vor den Göttern beugt,
Weil sie das Göttlichste, das Maß, gefunden. -

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Frühlingshymnus", appears in Juniuslieder, in Vermischte Gedichte [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Robert Kahn (1865 - 1951), "Frühlingshymnus", op. 58 (Fünf Lieder) no. 1 (1912) [ voice and piano ] [sung text not yet checked]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2009-04-21
Line count: 94
Word count: 647

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris