Ei, was blüht so heimlich am Sonnenstrahl? Das sind die lieben Veilchen, die blüh'n im stillen Thal, Blühen so heimlich im Moose versteckt, Drum haben auch wir Kinder kein Veilchen entdeckt. Und was steckt sein Köpfelein still empor? Was lispelt aus dem Moose so leise, leis' hervor? "Suchet, so findet ihr! suchet mich doch!" -- Ei, warte, Veilchen, warte! wir finden dich noch.
Kinderlieder, Heft V
by Karl Guido Nakonz (1833 - 1907)
1. Die ersten Veilchen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Die ersten Veilchen", appears in Kinderlieder
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]2. Im Frühling
Language: German (Deutsch)
Wir klatschen in die Hände
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
3. Wenn der liebe Frühling kommt
Language: German (Deutsch)
Wenn der liebe Frühling kommt
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
4. Kling, klang, kloria
Language: German (Deutsch)
Kling, klang, kloria
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
5. Das Böcklein
Language: German (Deutsch)
Du Schäkerer, du Meckerer
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
6. Der erste Strauss
Language: German (Deutsch)
Frühling ist herbei gekommen
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
7. Des Kuckuks Ruf
Language: German (Deutsch)
Der Kuckuk hat gerufen
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
8. Der tapfere Reiter  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Hänschen will reiten, Setzt sich zu Rosse hin. Rösslein das stehet noch; Hänschen ruft: ,,Sehet doch, Was ich ein Reiter bin!`` Jetzt fängt das Rösslein Ruhig zu gehen an. Hänschen, du tapfrer Mann, Hältst dich am Sattel dran! Schäm dich, Herr Reitersmann! Jetzt fängt das Rößlein Lustig zu traben an. Hänschen, was wankst du doch? Hänschen, was schwankst du doch? Fängst ja zu schreien an! Drauf im Galopp gar Was fängt mein Hänschen an? Hopp, fliegt die Mütz' ihm fort, Hopp, liegt mein Hänschen dort. Das ist ein Reitersmann!
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Der tapfere Reiter", appears in Märchen-, Lieder- und Geschichtenbuch
See other settings of this text.
Confirmed with Robert Reinick's Märchen-, Lieder- und Geschichtenbuch, Gesammelte Dichtungen Reinick's für die Jugend, zum erstenmal gesammelt und herausgegeben, Neunte unveränderte Auflage, Bielefeld und Leipzig, Verlag von Belhagen & Klasing, 1889, p. 188.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
9. Der Mai ist da
Language: German (Deutsch)
Was brennt mir in den Ohren
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
10. Der kleine Rekrut
Language: German (Deutsch)
Komm, Brüderchen, du bist Rekrut
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
11. Im Grünen
Language: German (Deutsch)
Auf dem grünen, weichen Rasen
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
12. Die Lerche  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Auf zum Himmel steigt die Lerche Singt ein Lied aus voller Brust; Schmetternd klingt es durch die Lüfte Und verkündet Freud und Lust! Gott zur Ehre singt die Lerche, Lobet ihn mit Jubelschall, Und verkündet seine Liebe Im Gesange überall. Gott zu lieben, Gott zu loben, Sei auch deine Freud und Lust. Gott zu ehren wie die Lerche, Sing auch du aus voller Brust!
Text Authorship:
- by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]Total word count: 215