LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Lebensfrühling. Gedichte für die Jugend, von K. Enslin

by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885)

1. Wünsche  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich möchte gern jagen 
In dem [mächtigen]1 Wald  
Nach Hirschen und Hasen, 
Wenn das Jagdhorn erschallt. 
Jetzt bin ich zu jung noch, 
Bin zu schwach und zu klein; 
Doch wenn ich erst groß bin, 
Will ein Jäger ich sein.  

Ich möchte gern schießen 
Mit dem Feuergewehr, 
Daß fliegen die Kugeln, 
Wenn es donnert umher. 
Jetzt bin ich zu jung noch, 
Bin zu schwach und zu klein; 
Doch wenn ich erst groß bin, 
Ein Soldat will ich sein. 

Ich möchte gern reiten 
Auf dem muthigen Roß, 
Und frisch galoppiren, 
Möchte sprengen drauf los. 
Jetzt bin ich zu jung noch, 
Bin zu schwach und zu klein; 
Doch wenn ich erst groß bin, 
Will ein Reiter ich sein.  

Ich möchte gern fahren 
Mit dem Wagen dahin, 
Die Peitsche zu schwingen, 
Darnach stehet mein Sinn.  
Jetzt bin ich zu jung noch, 
Bin zu schwach und zu klein; 
Doch wenn ich erst groß bin, 
Will ein Fuhrmann ich sein. 

Ich möchte gern segeln 
Mit dem Schiffen daher, 
Die Flüsse hinunter, 
Weit hinein in das Meer. 
Jetzt bin ich zu jung noch, 
Bin zu schwach und zu klein; 
Doch wenn icn erst groß bin, 
Will ein Schiffmann ich sein. 

Ich möchte gern gehen 
Weit, recht weit über Feld, 
Und ziehen und reisen 
Durch die Länder der Welt. 
Jetzt bin ich zu jung noch, 
Bin zu schwach und zu klein; 
Doch wenn ich erst groß bin, 
Will ein Wandrer ich sein. 

Ich wüßte noch Vieles, 
Das ich wäre gar gern; 
Doch ist es zu schwer mir, 
Ist zu hoch und zu fern. 
Jetzt bin ich zu jung noch, 
Bin zu schwach und zu klein; 
Doch wenn ich erst groß bin, 
Will was Großes ich sein. 

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Wünsche", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)

Confirmed with Carl Wilhelm Ferdinand Enslin, Gedichte für die Jugend, Frankfurt am Main: Hermann Johann Keßler, 1846, pages 25 - 29.

1 Abt: "schattigen"; further changes may exist not shown above.

Researcher for this page: Melanie Trumbull

2. Schneeballenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Frisch geballt! 
Gerüstet seid zu der heißen Schlacht! 
Wo um uns Kugel um Kugel kracht, 
Da ist's nicht kalt. 

Rasch gestürmt! 
Der Wind bläs't über's weiße Gefild. 
Wir scheu'n nicht, daß der Schnee uns umhüllt, 
Und hoch sich thürmt.  

Kühn hinein 
In das Gebrause der Kugelsaat 
Muß jeder wackere Kamerad, 
Groß oder klein. 

Kraft und Muth 
Verleiht uns des Winters rauhes Spiel; 
Wir stählen und härten die Glieder viel; 
Und das ist gut.  

Einst als Mann 
Fürchten wir dann nicht den harten Kampf, 
Wo uns die Kugel im Pulverdampf 
Erreichen kann. 

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Schneeballenlied", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte für die Jugend, Frankfurt am Main: Hermann Johann Keßler, 1846, pages 113 - 114.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

3. Der Schmied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Abend dämmert,
der Schmied, er hämmert
noch wacker und frisch;
und ihn umbrauset
und ihn umsauset
der Esse Gezisch.

Die Flammen prasseln,
die Eisen rasseln,
der Hammer, er springt,
die Funken sprühen,
die Eisen glühen,
der Amboss erklingt.

Mit blossem Arme
steht im Alarme
der russige Schmied,
und durchs Geprassel
und durchs Gerassel
ertönet sein Lied:

Der Abend dämmert,
ich hab' gehämmert
mit rüstigem Mut;
die Sonne sinket,
und Ruhe winket,
nun schlummre ich gut.

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Der Schmied", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (John H. Campbell) , "The smith", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Der Postillon  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Trara, trara!  ich blase in's Horn! 
Das klinget so rein und so helle! 
Ich gebe dem muthigen Pferde den Sporn  --  
Da geht es so schnelle 
Hinweg von der Stelle, 
Hinein in die Welt, 
Wohin mir's gefällt!  
Trara, trara!  

Trara, trara! Zum Thore hinaus! 
Lebt wohl nun, ihr freundlichen Leute! 
Denn nirgends und &uum;berall bin ich zu Haus! 
Ich fahre und reite 
Hinein in das Weite, 
Bald hier und bald dort, 
Und immer so fort!  
Trara, trara!  

Trara, trara!  ich grüße die Welt! 
Es mög' ihr mein Liedlein gefallen! 
Durch Städte und Dörfer, durch Wald und durch Feld, 
Auf Straßen, auf allen, 
Laß ich es erschallen !
Ich lust'ger Patron 
Bin gern Postillon! 
Trara, trara!

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Der Postillon", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

Go to the general single-text view

Confirmed with Karl Enslin, Lebensfrühling: Gedichte für die Jugend, zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Leipzig: Friedrich Brandstetter, 1851, pages 48 - 49.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

5. Hahnenruf  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Im Hof auf dem Balken, 
Da sitzet der Hahn, 
Und träumt von den Thaten, 
Die er schon gethan; 
In freudigem Stolze, 
Weiß selber nicht wie, 
Schreit er in die Lüfte 
Sein Kikeriki!   

Vom eigenen Rufe 
Der Träumer erwacht; 
Er siehet nichts weiter, 
Als finstere Nacht; 
Er ducket sich nieder 
Und schläft wieder ein; 
Es hat nichts gegolten 
Für diesmal sein Schrei'n. 

Es grauet und dämmert 
Der Tag durch die Nacht; 
Da ist auch schon wieder 
Der Schläfer erwacht; 
Er sinnet und denket: 
Ist's wohl noch zu früh? 
Und schmettert schon wieder 
Sein Kikeriki!  

Doch Alles ist stille, 
Nichts regt sich im Haus. 
Der Hahn aber breitet 
Die Fittige aus; 
Er fliegt von dem Balken; 
Im Hof er jetzt steht; 
Auch diesesmal hat er 
Vergebens gekräht. 

Das Morgenroth hebt sich 
In nebliger Höh'; 
Der Hahn aber denket: 
S' ist Zeit jetzt!  Ich kräh'! 
Der Tag ist gekommen! 
S'ist nicht mehr zu früh'! 
Heraus nun, ihr Schläfer! 
Ki Kikeriki!  

Da trippelt's und trappelt's 
Und poltert's im Haus; 
Wie springen die Leute 
Dem Bette heraus! 
Der Hahn aber spreizet 
Sich stolz in die Höh', 
Und freuet sich über 
Sein edles Gekräh'.
Kikriki!  Kikriki! 

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Hahnenruf", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

Go to the general single-text view

Confirmed with Carl Wilhelm Ferdinand Enslin, Gedichte für die Jugend, Frankfurt am Main: Hermann Johann Keßler, 1846, pages 56 - 58.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

6. Frühlingsmorgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Glockenblumen läuten.
Was hat dies zu bedeuten?
O komm'heraus in's Feld!
Hört du die Vöglein singen!
O wunderlieblich Klingen,
Anbetung ihm zu bringen,
Dem Herrn der schönen Welt!
 
Ihr Blumenglocken, klinget!
Ihr frommen Sänger, singet!
Ich schaue himmelwärts!
O Gott, den ich nicht sehe,
Ich fühle deine Nähe!
Du weißt, um was ich flehe:
Gib mir ein reines Herz!

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Frühlingsmorgen", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

See other settings of this text.

Researcher for this page: Ferdinando Albeggiani

7. Schifferlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es gleitet [mein]1 Schifflein durch Wellen und Wind, 
Es schwebet so sicher, es fährt so geschwind, 
Und schaukelt und wiegt sich so sanft in der Fluth; 
Drum hab' ich's so gerne und bin ihm so gut.  

Durch Wogen und Klippen trägt treu es mich fort, 
Geleitet mich schützend zum ruhigen Port; 
Gelagert in seinem mich bergenden Schoos, 
Beneide ich nicht der Gewaltigen Loos.

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Schifferlied", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Karl Wilhelm Ferdinand Enslin, Gedichte für die Jugend, Frankfurt am Main: Hermann Johann Keßler, 1846, page 123. Note: the 1851 edition of this book was titled Lebensfrühling. Gedichte für die Jugend.

1 Sachs: "ein"; further changes may exist not shown above.

Researcher for this page: Melanie Trumbull

8. Beim Spaziergang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das schönste Leben ist im Freien, 
Mag Sonne scheinen, mag es schneien: 
Natur ist ewig neu und schön! 
Laßt uns in Thäler und auf Höh'n 
Spazieren! 

So frisch, so froh wird Leib und Seele; 
Und was uns drücke auch und quäle: 
Wir schütteln's ab in freier Luft, 
Wenn wir in süßem Blüthenduft 
Spazieren.  

Es wallt ja Alles hin und wieder, 
Es geht ja Alles auf und nieder; 
Und in den Tiefen, auf den Höhn, 
Was lebt und webt, das will auch gehn 
Spazieren. 

Die Sonne und der Mond, sie kreisen, 
Und auch die lieben Sternlein reisen, 
Die Luft, das Wasser ziehen fort 
Und gehen stets von Ort zu Ort 
Spazieren. 

Der Vogel in den hohen Lüften, 
Der Käfer unter Blumendüften, 
Die Schnecke und der Wurm im Sand, 
Die Spinn' und Mücke an der Wand 
Spazieren. 

Hinaus, hinein in alle Weiten! 
Nicht fahren wollen wir und reiten; 
Das, was am meisten uns gefällt: 
Wir gehn in Gottes schöner Welt 
Spazieren.

Das gibt zur Arbeit Kraft und Stärke, 
Macht rüstig uns zu gutem Werke: 
Und wenn wir matt und müde sind, 
Dann gehen wir in's Bett geschwind
Spazieren. 

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Bei'm Spaziergang", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

Go to the general single-text view

Confirmed with Karl Enslin, Lebensfrühling: Gedichte für die Jugend, zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Leipzig: Friedrich Brandstetter, 1851, pages 187 - 189.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

9. Zum Tanz  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Alle Wiesen sind grün,
Und die Blume, sie blühn,
Und die Vögelein zwitschern und singen!  
In dem schattigen Raum,
Um den duftenden Baum
Laßt uns hüpfen und tanzen und springen! 

Und wir schließen den Kranz 
Zu dem fröhlichen Tanz,
Und die Hände zusammen wir schlingen!
Unter frohem Gesumm
Dreht der Kreis sich herum  -- 
O welch lustiges Schweben und Schwingen! 

Und die Vögelein all'
Mit dem lieblichen Schall
Musiziren zu unseren Tänzen!
Und wir bleiben vereint, 
Bis die Sonn' nicht mehr scheint,
Bis die Sternlein am Himmel erglänzen! 

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Zum Tanz", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

See other settings of this text.

Confirmed with Karl Enslin, Lebensfrühling. Gedichte für die Jugend, dritte vielfach verbesserte Auflage, Leipzig: Friedrich Brandstetter, 1859, pages 186 - 187.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

10. Bienenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie duften doch die Blümelein 
So frisch und süß ringsum!  
Sie laden zum Besuche ein: 
Wir sollen hübsch willkommen sein: 
Und wir, wir sind nicht dumm, 
Und kommen mit Gesumm.  

Der Blüthenstaub, so rein und fein, 
Ist unser Eigenthum; 
Das wird bald Wachs und Honig sein! 
Da wird sich freuen Groß und Klein! 
Drum schwärmen wir herum 
Mit fröhlichem Gesumm.  

Wir füllen unsre Körblein klein, 
Und ziehn dann wiederum 
Nach Haus mit unserm Höslein fein: 
Da wird dann frohe Arbeit sein. 
Da tönet um und um 
Ein jubelndes Gesumm. 

Text Authorship:

  • by Karl Wilhelm Ferdinand Enslin (1819 - 1875), "Bienenlied", appears in [Lebensfrühling.] Gedichte für die Jugend

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Melanie Trumbull
Total word count: 1235
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris