O Waldesgrün, wo deine Blüten freudig blüh'n, da mag der Jäger weilen. In deinem Glanz, bei süßer Vöglein Jubeltanz, jagt er mit Liebespfeilen. In deiner Nacht, wo Trost an Tau und Blättern lacht, muss wundes Herz ihm heilen. Auf deinem Plan mit Waidmanns Zierde angetan, da mag er Lust ereilen. D'rum frisch hinaus zu dir, mein weites Blätterhaus, frisch auf zu Treu und Wonnen. Wo Ruh' und Rast in stillem Gram das Herz erfasst, ist Jugend bald zerronnen. In Jagden Mut, in Waidwerks ritterlicher Glut wird Lebenslust gewonnen. Waldeinsamkeit, in deiner stillen Heiterkeit erblühe des Lebens Sonnen.
Zwei Jägerlieder für Gesang und Klavier oder vier Singstimmen und drei Waldhörner
by Johann Andreas Amon (1763 - 1825)
1. Lob des Waldes
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Johann Winkler2. Jägers Lied bei Anblick des wilden Heeres
Language: German (Deutsch)
1. Jäger: Was brauset so furchtbar durch Dunkel und Nacht, was zischet gleich stürmenden Wogen? Der Jäger aus Asquars ist wieder erwacht, in Wolken, da kömmt er gezogen. Chor: Der wilde Jäger mit Hörnerklang, wie ist dem Hirschlein so weh' und bang! 2. Jäger: Der Jäger aus Asquars, ein mächtig' Gebild', er führet die himmlischen Heere. Auf neblichten Bahnen, da jagt er sein Wild, nicht fruchtet dem Eber die Wehre. Chor: Der wilde Jäger mit Hörnerklang, wie ist dem Wilde so weh' und bang! 1. Jäger: Doch jaget der Mächt'ge auf duftigem Weg, dann frommt auch dem Ird'schen kein Streben. Ihm helfen nicht Hunde, nicht kundiger Weg, die Pfeile, sie finden kein Leben. Chor: Erklingt der himmlische Hörnerklang, o dann ist Walde und Hischlein bang. Beide Jäger: D'rum harre nicht länger, mein traulich Geschoß, für heut' ist das Jagen geendet. Die Geister, sie ronden, die Stunde ist groß, die Nacht hat ihr Wunder gesendet. Chor: Und jagen die Geister den Wald entlang, o dann winkt Liebchen dem Jäger so bang.
Text Authorship:
- by Anonymous / Unidentified Author
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Johann WinklerTotal word count: 267