Der Mann im Mond ist nicht zuhaus'. Wer wirft mir jetzt das Seilchen aus, auf dem ich tanzen lerne? Die rote Sternlaterne geht mit dem Turmhahn zum Gebet, und eine taube Glocke dreht den Strick um ihren Nacken. Drei Totenlichter blaken den Segenbaum im Friedhof an, der Heiland leuchtet wie ein Schwan am Kreuz, das leise schaukelt. Ich hätt' gar gern gegaukelt, wär' gerne übers Seilchen fort so hingetanzt, und dann ein Wort mit Gott dem Herrn zu sprechen. Er soll das Kreuz abbrechen, damit der Sohn nach Hause kann, und das Gelichter soll der Mann im Mond gefügig machen. Der hat ja auch dem plumpen Ding, das früher winselnd an ihm hing, das Tanzen und das Lachen oft beigebracht in Elendsnacht.
Lieder zum Mond
Song Cycle by Grete von Zieritz (1899 - 2001)
1.
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler2.
Mir ist es oft, als ob die Erde sich jetzt atemleise meinem Blick entzöge, und eine fremde Landschaft tritt für sie, wie eine Bilderschrift, um alles Schauen. Wohl weiß ich noch die Namen aller Dinge und sage: Wolke, Tauwind, Birnbaum, Mond! - doch haftet jedem solche Sanftmut an, wie früher nur dem Bild der toten Mutter. Und auch die neue Gegend ist verschlossen gleich einem Garten, den ein Herr bewohnt, der mich erwartet für viel spät're Zeit. Das lässt mich nun in allem so allein, dass ich mich manchmal aus mir selber hebe, um was Vertrautes in den Raum zu tun, aus dem die Erde atemleise flieht.
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler3.
Verborgene Spindel im Mond. Wer dreht zwischen Vater und Sohn uns're Zeit, wer webt an den hänfernen Sterbestunden, wer stellt ihrem Docht alle Öltropfen vor und führt hinters Licht uns're Augen? Spindel, Spindel, ich schaue dich an, ich durchschaue das Rad zwischen Gestern und Morgen! Aber heute geht mir die Kindschaft durchs Herz, aber heute wächst mir der Hanf um den Hals und verknüpft dort den Vater, den Sohn und die Zeit, um das Rad aus den Angeln zu heben. O Spindel, gib dein Geheimnis her! Ich schreie dich an durch viel' hündische Stunden, sie umkreisen die Frucht der lebendigen Zeit und locken den wölfischen Tod in den Docht und mich in das Mutterleib-Zwielicht.
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler4.
Der Hungerstern steigt vor der Zeit und überzählt das Mutterkorn, die Nacht trägt schwer am Halbmonddorn, sie bleibt, sooft die Eule schreit, mit allen Ampeln stehen. Die Hunde streiten sich im Dorf, aus blinden Fenstern fällt der Schorf der Tödin auf die Zehen. Ihr Schrei treibt vieles in die Flucht, den Alpdruck und die Hinfallsucht, auch meinen Heimkehrwagen. So nah' ging mir die Nacht noch nie, im Halbtraum beuge ich das Knie, helf' ihr das Mondkreuz tragen.
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler5.
Dürrer Reiter trabt heran, ohne Augensterne, eine Grablaterne brennt von selber an. Helfer kann vom Glas nicht fort, rot und blaue Scheiben, dreizehn Tauben schreiben in die Luft ein Wort. Reiter deutet es mir aus mit der Sensenschneide, aus der Vollmondseide taucht die Fledermaus. Teufelsaugen gelb im Gras waschen voller Eifer, letzter Regenpfeifer schreit ins bunte Glas. Aber Christus, arm wie du, kann nicht helfen kommen - wer bricht mir den frommen Frauenschuh? Darin käme man vielleicht bis zur Himmelsleiter? Doch der Höllenreiter hat mich schon erreicht.
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler6.
Mondsüchtig trat ich aus dem Tag, die warme Kraft verlor sich fern. Mein Hirn kroch in den Apfelkern, der auf der ersten Stufe lag. Die Himmelsstiege is sehr hoch, ich bin dafür doch noch zu schwer, ein Blitz fährt durch den Abend her und wirft mein Herz ins Wetterloch. Jetzt steig' ich wie ein hohles Ei, die Treppe wächst nach unten fort, der Mond steht am erträumten Ort und leuchtet starr an mir vorbei. Mein Mut kommt in ein Kreuzverhör, fast jeder Stern beschuldigt mich, nur einer überwindet sich und zerrt mich durch das Nadelöhr. Ich schau' ihm dankbar ins Gesicht, sein roter Schein scheint mir bekannt; auf einmal ist er ausgebrannt und bittet trüb': Verlass mich nicht! Daran erkenne ich mein Herz knapp unter dem Liebfrauenschuh; ich bette es in mir zur Ruh' und trabe wieder erdenwärts.
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler7.
Der Mond sprang auf, und eine Kröte fiel auf meinen Mund, gesalbte Finger holten die rote Glocke aus dem Herzen mir, das neue Jahr begann damit zu läuten. Drei Tage Jänner erst! - Das Krötentier ist schon ganz fett von meinen kleinen Schreien, bald überdeckt es auch mein Augenlicht, dann muss ich blind die rote Glocke suchen. Muss durch das ganze böse neue Jahr und durch sein Kind, durch seine Kindeskinder, und durch die Ewigkeit vielleicht hindurch ihr Läuten hören, ohne sie zu finden. Denn ich war ungesalbt und eine Magd, die diebisch wurde, um sich zu erfreuen. Jetzt freut sich Gott und die Gerechtigkeit, die fromme Kröte, die ich traurig mäste.
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler8.
Wer wird mir hungern helfen diese Nacht und alle Nächte, die vielleicht noch kommen? Der runde Mond macht einen großen Bogen weit von mir weg, ich bin ihm schon zu schmal. So gerne ließe ich die Augen jetzt wie Kieselsteine aus dem Fenster fallen, dass ein Betrunkener, drunten auf der Straße, sie tief hineintritt in den ersten Schnee. Doch selbst als Blinde würde ich ja noch von allem wissen ud dich immer wieder fortgehen sehen, denn es steigen Funken wie Hungersterne mir vom Weinen auf.
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler9.
Herz, löse hier den Hausstand auf und ziehe in den Mond hinauf, dort leben lauter Narren. Da - lade dir den Karren so hoch du willst, leer ab den Baum und wirf dein Adernnetz als Zaum dem Schutzgeist-Engel zu. Ich finde mich hier schon zurecht, brauch' keinen Mühlstein, keinen Knecht, ich dreh' mich selbst herum. Nimm auch das bisschen Blut mit dir, kauf dich damit im Mond-Leib ein, dort wirst du endlich heimisch sein und nicht so frieren wie bei mir, nicht ständig Hunger leiden. Wohl warst du sonst bescheiden, doch so - wie eben Narren sind - auf das versessen starr und blind, was wir niemals bekamen. Mich macht das zäh und überwach, hol du im Mond dein Traumbild nach, zieh aus in Gottes Namen!
Text Authorship:
- by Christine Lavant (1915 - 1973), no title, appears in Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte
Go to the general single-text view
Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.
Researcher for this page: Johann Winkler