LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,139)
  • Text Authors (19,552)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder mir Clavierbegleitung aus Luise Thalheim, Eine Bildungsgeschichte für gute Töchter

by Johann Adam Anthes (1789 - 1843)

1. Die geweihte Nacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schweigt, ihr ernsten Glocken, schweiget!
Still, Getümmel nah und fern!
Von dem hohen Himmel steiget
die geweihte Nacht des Herrn!
Droben wohnt das klare Licht,
hier auf Erden ist es nicht.
Geist empor! Mein Herz nach oben!
Lasset uns den Vater loben!

Von des ew'gen Lichtes Throne,
in ein Pilgerkleid gehüllt,
kommt, dass er auf Erden wohne,
er, des Vaters Ebenbild.
Heilige, geweihte Nacht,
die das Kindlein uns gebracht,
dir ertönen uns're Lieder,
schweb', o schwebe sanft hernieder!

Text Authorship:

  • by Christian Wilhelm Spieker (1780 - 1858), "Die geweihte Nacht", appears in Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter, first published 1816

Go to the general single-text view

Confirmed with Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter von Dr. C. W. Spieker, Leipzig, 1816.


Researcher for this page: Johann Winkler

2. Luise zu Emilie an einem Sommerabend
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der schöne Tag, o Freundin, sinkt;
ihm folgt ein schöner Abend.
Wie rot er durch die Bäume blinkt,
die Flur mit Kühlung labend!
So sink' auch uns der Jugend Tag,
so folge mild der Abend nach!

Des blauen Himmels gold'ner Saum
erbebt im Wellenspiegel;
o sieh! es beben Schilf und Baum,
es bebt der rote Hügel.
So sei der Schönheit Widerschein
in edler Seel' uns klar und rein!

Um Lager, Haus und Nest gesellt
die Dämm'rung Freund' und Gatten;
zur Ruhe kehrt man über Feld
und grüßt vertraut im Schatten.
Wir, schwesterlich auf stiller Bank,
wir freuen uns und singen Dank.

Wir freuen uns und hören gern,
wo etwas mit sich freuet.
Du, Nachtigall, lobsinge fern!
Ihr Hirten dort, schalmeiet!
Und schweigen Hirt' und Nachtigall,
so freu'n wir uns am Widerhall.

Text Authorship:

  • by Christian Wilhelm Spieker (1780 - 1858), "Luise zu Emilie an einem Sommerabend", appears in Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter, first published 1816

Go to the general single-text view

Confirmed with Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter von Dr. C. W. Spieker, Leipzig, 1816.


Researcher for this page: Johann Winkler

3. Die Tonkunst
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Holde Tonkunst, deine Freuden
singt mein jugendliches Lied;
sanfte Trösterin in Leiden,
der mein ganzes Herz erglüht,
wie erheitert sich die Seele,
wenn dein Saitenspiel erklingt,
und aus zauberischer Kehle
süßer Lieder Wohlklang dringt!

O wie fühl' ich tief im Herzen
deiner Töne Wunderkraft!
Du magst trauren oder scherzen,
dir weicht jede Leidenschaft.
Welch ein seliges Vergnügen,
das du mir, o Tonkunst, schenkst,
wenn mit zauberischen Zügen
du der Seele Andacht lenkst!

Hebt sich nicht im Lobgesange
froh das Herz zu Gott empor?
Leiht nicht frommer Lieder Klange
gern der Gläubige sein Ohr?
Glücklich, wen in früher Jugend,
Tonkunst, schon dein Reiz gerührt
und zur Unschuld wie zur Tugend
mächtiger ihn hingeführt.

Wenn bei deinem Saitenspiele
Gellerts frommes Lied erklang
und die edelsten Gefühle
in die zarte Seele sang!
Darum sollen schöne Lieder
immerdar mein Herz erfreu'n
und mit jedem Morgen wieder
dir das neue Leben weih'n.

Text Authorship:

  • by Christian Wilhelm Spieker (1780 - 1858), "Die Tonkunst", appears in Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter, first published 1816

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

4. An das Mitleid
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Mitleid, heil dir, du Geweihte!
Weichen Herzens, milder Hand
wallst du an des Dulders Seite
durch der Prüfung rauhes Land,
taust wie Balsam milde Zähren,
hebest das zerknickte Rohr.
Wie zu Gottes Hochaltären
blickt die Not zu dir empor.

Deine Hilfe stillt ihr Flehen,
dein Erbarmen eilt zur Tat.
Elend suchst du auszuspähen,
spendest, wenn das Unglück bat,
reichst den Brüdern, welche darben,
deines Tagewerks Gewinn,
bindest loser deine Garben
vor der Ährenleserin.

In verarmter Witwen Krüge
schüttest du der Stärkung Wein,
prägst des Lächelns heit're Züge
abgehärmten Wangen ein,
hebst des matten Wand'rers Bürde
auf den tiefbeschneiten Damm
und verpflegst in sich'rer Hürde
deines Nachbarn irres Lamm.

Du erwärmst in sanfter Rührung
auch der Selbstsucht starres Eis,
warnst vor lockender Verführung,
vor des Lasters trüglich Gleis,
neigest dich mit leisem Trösten
an der Schwermut dumpfes Ohr,
hebst entfesselt den Erlösten
von des Kerkers Stroh empor.

Herzen, die der Harm zerrissen,
hegst du mit besorgter Treu',
rückest der Geduld das Kissen
auf des Schmerzenslagers Streu,
schonst des süßen Schlafs auf Socken,
kühlst ihn mit dem Palmenreis,
trocknest mit den weichen Locken
banger Todeskämpfe Schweiß.

Bleib' bei uns, bis einst die Hefe
in dem Tränenkelch versiegt,
kränze bleicher Trübsal Schläfe,
die an deinen Schoß sich schmiegt.
Herze sie mit Mutterarmen,
sei umstürmter Pflänzchen Stab,
die das ewige Erbarmen
dir zur Pflege übergab!

Text Authorship:

  • by Christian Wilhelm Spieker (1780 - 1858), "An das Mitleid", appears in Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter, first published 1816

Go to the general single-text view

Note provided by Johann Winkler: the deviation from the original text in the score of the song by Anthes in stanza 5, line 5, word 3 ("siechen" to "süßen") alters and misunderstands the meaning of this section. The combination "süßer Schlaf" (sweet sleep) is a fixed topos in poetry, but here "siecher Schlaf" means the sleep of the sick, which is easily disturbed by any noise, and is the reason Mitleid (compassion) goes in socks, without shoes.

Researcher for this page: Johann Winkler

5. Abschied vom Sommer
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Das Laub fällt von den Bäumen,
das grüne, zarte Laub;
das Leben mit seinen Träumen
zerfällt in Asch' und Staub.

Die Vöglein im  Walde sangen;
wie schweigt der Wald jetzt still!
Die Lieb' ist fortgegangen,
kein Vöglein singen will.

Die Liebe kehrt wohl wieder
im künft'gen lieben Jahr,
und alles tönt dann wieder,
was hier verklungen war.

Der Winter sei willkommen,
sein Kleid ist rein und neu!
Den Schmuck hat er genommen,
den Keim bewahrt er treu.

Text Authorship:

  • by Christian Wilhelm Spieker (1780 - 1858), "Abschied vom Sommer", appears in Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter, first published 1816

Go to the general single-text view

Confirmed with Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter von Dr. C. W. Spieker, Leipzig, 1816.


Researcher for this page: Johann Winkler

6. Taubenliedchen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Du kleiner Schlag voll Tauben,
wie bin ich dir so hold!
Dich ließ' ich mir nicht rauben
um vieles blankes Gold.
Fand irgend noch ein Bettchen
hienieden Lieb' und Ruh',
ist's hinter deinem Brettchen,
du liebes Häuschen du.

Einmütiglich, wie Schwestern
und Brüder, siedelt froh
das kleine Volk in Nestern
von leichtgeflocht'nem Stroh,
wärmt seine kleinen Eier
mit Lieb' und Treue d'rin,
sucht Körnchen vor der Scheuer
und rauscht zum Brunnen hin.

Voll Mordlust, wie der Parder,
mit räuberischem Zahn
schleicht abends oft der Marder
vom Kirchenturm heran
und schnobert um die Klappe.
O Schelm, nimm dich in Acht,
dass Spitz dich nicht ertappe,
der Haus und Hof bewacht.

Nein, Täubchen, ihn gelüstet
umsonst nach Raub und Mord.
Seid unverzagt und nistet
in eurem Häuschen fort.
Vom Lärm der Welt geschieden
bescher' und Gott wie euch
ein Herz, an sanftem Frieden,
an treuer Liebe reich!

Text Authorship:

  • by Christian Wilhelm Spieker (1780 - 1858), "Taubenliedchen", appears in Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter, first published 1816

Go to the general single-text view

Confirmed with Louise Thalheim, eine Bildungsgeschichte für gute Töchter von Dr. C. W. Spieker, Leipzig, 1816.


Researcher for this page: Johann Winkler
Total word count: 799
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris