LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Kinderlieder von G. Chr. Dieffenbach für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung

Song Cycle by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885)

1. Abendlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Abend ist's geworden,
Dunkel hüllt uns ein,
Still ist's allerorten,
Still will ich auch sein.

Kindlich und voll Reue
Klag ich meine Schuld,
Hoff auf deine Treue
Und auf deine Huld.

Alles schläft hienieden
In der stillen Nacht.
Ich auch ruh in Frieden,
Denn dein Auge wacht.

Was kann mir denn schaden?
Herr, in deiner Hut
Und in deinen Gnaden
Schlaf ich still und gut.

Schlafe ohne Sorgen,
Denn ich bin ja dein.
Bis mich weckt am Morgen
Deiner Sonne Schein.

Dann will ich auf's neue
Loben deine Gnad'
Die mit alter Treue
Mich behütet hat.

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Die Lerche
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Auf zum Himmel steigt die Lerche
Singt ein Lied aus voller Brust;
Schmetternd klingt es durch die Lüfte
Und verkündet Freud und Lust!

Gott zur Ehre singt die Lerche,
Lobet ihn mit Jubelschall,
Und verkündet seine Liebe
Im Gesange überall.

Gott zu lieben, Gott zu loben,
Sei auch deine Freud und Lust.
Gott zu ehren wie die Lerche,
Sing auch du aus voller Brust!

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Tannengrün
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Blumen all, die Blüten all
Sie müssen rasch verblühn.
Die hohe Tanne dort im Wald
Bleibt immer frisch und grün.

So muß die Welt mit ihrer Lust,
Mit ihrem Leid vergehn,
Die Liebe Gottes aber bleibt
In Ewigkeit bestehn.

Drum soll mein Herz auch immerdar
In Lieb' und Treue blühn,
Der Tanne gleich beständig sein
Und immer frisch und grün.

O Tannenbaum im grünen Wald,
Bild der Verständigkeit,
Du sollst auch mir ein Vorbild sein
Jetzt und zu aller Zeit.

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Hänschen möcht ein Reiter sein
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Hopp, mein Hänschen, hoppsassa!
Seht nur, wie der kleine Mann
Schon so prächtig reiten kann
Auf den Knien des Großpapa
Hopp, mein Hänschen, hoppsassa!

Glücklich, wer dem Großpapa
Auf dem Knie noch reiten kann,
Reite lustig, kleiner Mann,
Weil die gute Zeit noch da.
Hopp, mein Hänschen, hoppsassa!

Hopp, mein Hänschen, hoppsassa!"
Ei, wie wild springt doch das Pferd,
Plumps! Da fällt er auf die Erd'
Unser Hänschen und liegt da.
Hopp, mein Hänschen, hoppsassa!

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Vöglein, hüte dich!  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Vöglein, Vöglein, hüte dich, 
Kätzchen will dich haschen, 
Mäule schmecken ihm nicht mehr, 
Vöglein möcht' es naschen.  

Leise duckt sichs hinterm Busch,  --  
Hurtig wird es springen 
Nach dem Vöglein, das sein Lied 
Sorglos läßt erklingen.  

Kätzchen, gib dir keine Müh', 
Wirst es doch nicht kriegen; 
Vöglein flattert leicht davon, 
Und du kannst nicht fliegen!  

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901), "Vöglein, hüte dich"

See other settings of this text.

Confirmed with Tierwelt im Lichte der Dichtung, ed. by C. W. Peter, Leipzig: Hermann Seemann Nachfolger, 1901, page 6.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

6. Der Vöglein Abschied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Sommer ist vergangen,
Die Störche ziehen fort,
Sie ziehn in weite Ferne
An einen wärmeren Ort.

Ade, ade, ihr Störche,
Zur Reise wünsch ich Glück!
Kommt nur zur alten Heimat
Im Frühling uns zurück.

Wir bleiben hier zuhause,
Ist's oft auch rauh und kalt,
Und freu'n uns, wenn vom Dache
Das Klappern wieder schallt!

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Alte Freundschaft
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Da ist die liebe Schwalbe wieder,
Sie blieb uns fast zu lange aus;
Sie zwitschert ihre alten Lieder
Und zieht ins alte, kleine Haus.

Sie trägt den Frack, den schwarzen, alten,
Den sie im vor'gen Jahre trug;
Die Weste hat sie gut gehalten, -
Sie ist noch weiß und rein genug.

Wer weiß, was alles sie getrieben,
Seit sie gereist ins ferne Land,
Doch ist die alte sie geblieben,
Die Sonne hat sie nicht verbrannt.

Drum hab' ich sie auch auf der Stelle
Erkannt am Frack und am Gesicht.
Mein Schwälbchen komm, flieg nicht so schnelle,
Du tust, als kenntest du mich nicht.

Nicht wahr, ich bin recht groß geworden,
Seit wir uns sah'n zum letztenmal,
Seit fort du zogst nach fernen Orten
Weit über Meer und Berg und Tal.

Komm nur, wir sind ja doch die Alten
Und bleiben's auch in diesem Jahr;
Wir wollen gute Freundschaft halten,
So wie's im vor'gen Sommer war.

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

8. Vöglein so klein möcht ich wohl sein
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wenn ich ein Vöglein wär'
Und auch zwei Flüglein hätt',
Flög' ich zu dir.
Weil's aber nicht kann sein,
Bleib' ich allhier.

Bin ich gleich weit von dir,
Bin ich doch im Traum bei dir
Und red' mit dir.
Wenn ich erwachen tu',
Bin ich allein.

Es vergeht kein' Stund' in der Nacht,
Daß nicht mein Herz erwacht
Und dein gedenkt,
Daß du mir viel tausendmal,
Dein Herz geschenkt.

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

9. Morgenlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Vorbei, vorbei die dunkle Nacht,
Der helle Tag kommt wieder!
Die Vöglein sind schon aufgewacht
Und singen Morgenlieder.

Wach auf, wach auf, mein Herz auch du,
Und hebe an zu singen,
Dem treuen Gott für sanfte Ruh
Recht fröhlich Dank zu bringen.

Vorbei, vorbei die dunkle Nacht,
Wer mag da länger säumen?
Wenn hell die liebe Sonne lacht,
Langschläfer nur noch träumen.

Frisch ist der Morgen, frisch das Blut!
Mit freudigem Bewegen.
Zur Arbeit frisch und wohlgemut,
Dann fehlt's auch nicht an Segen.

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

10. Am Spinnrad

Language: German (Deutsch) 
An dem Spinnrad sitzt das Mädchen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

11. Der schönste Garten
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ich kenne einen großen Garten,
Darin ist lustig hausen,
Da giebt es Speisen frisch und fein,
Da prangen Früchte groß und klein,
Da kann man herrlich schmausen.

Viel volle Tische draußen sind
Mit süßer Kost versehen,
Der Kirschbaum und der Apfelbaum,
Die sind's, die in dem grünen Raum
Voll süßer Früchte stehen.

Und jeder, der zu Gaste kommt
Kann sich vollauf erquicken,
Die Tafel ist gar reich gedeckt,
Und alles mundet, alles schmeckt,
Was sich am Ast läßt blicken.

Das wissen auch die Vögelein,
Die fragen nicht erst lange;
Sie greifen zu und essen auf
Manch Kirschlein rot, und danken drauf
Dem Wirt mit frohem Sange.

Und fragst du, wie der Saal wohl heißt,
Ich will es gern dir sagen:
Der Garten ist's, der Süßigkeit
Und kühlen Schatten allen beut
In warmen Sommertagen.

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

12. Nach Oben

Language: German (Deutsch) 
Nach Oben steigt die Lerche mit lautem Jubelschall
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Note: Abt may have modified this Dieffenbach poem for this setting.


13. Der kleine Reiter

Language: German (Deutsch) 
Mein Pferdchen gallopirt, Hurrah!
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

14. Der kleine Riese Goliath

Language: German (Deutsch) 
Hoch auf Stelzen, hoch auf Stelzen, geht mein Büblein kühn dahin
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

15. Zur Ewigkeit
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
   Was eilst du so,
Du Bächlein froh,
Durch's grüne Thal dahin?
So bleib doch hier
Und spiel mit mir,
Weil ich so gut dir bin!
 
   Das Bächlein spricht:
Das kann ich nicht,
Dazu hab' ich nicht Zeit!
Hab' viel zu thun
Und darf nicht ruhn,
Muß heute noch gar weit!
 
   Muß hurtig gehn,
Das Mühlrad drehn,
Dort unten in dem Thal;
Muß tränken auch
Nach altem Brauch
Die Blumen allzumal.
 
   Die Schäflein klein
Dort warten mein,
Schrein dürstend schon nach mir.
Drum bring ich schnell
Vom frischen Quell
Das Wasser ihnen hier!
 
   Dann muß ich hin
Zur Bleicherin,
Muß gießen dort ihr Tuch,
Bis daß es rein
Und weiß mag sein,
Hab' ich nicht Müh' genug?
 
   Leb' wohl, mein Kind,
Ich muß geschwind
Nun an die Arbeit gehn;
Zum Meer ist's weit,
Hab' keine Zeit,
Bei dir hier lang zu stehn!

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901), "Vom fleißigen Bächlein", appears in Kinder-Lieder, in 2. Lieder und Bilder aus der Natur, no. 55

See other settings of this text.

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

16. Wohl in dem grünen Wald

Language: German (Deutsch) 
Hört wie laut, hört wie laut klingt der Vöglein Chor
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Georg Christian Dieffenbach (1822 - 1901)

Go to the general single-text view

Total word count: 1006
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris