Nun will sich bald aus Eis und Schnee Die starrende Welt erlösen. Und wundersam in goldner Höh' Treibt die Sonne ihr neues Wesen. Und ringsum baut der fröhliche Schein An allen Lebensdingen. Wir wollen auch des Lichtes sein, Das wolle uns gut gelingen.
Frühlingslieder nach Gedichten von Gustav Schüler
Song Cycle by Margarete Schweikert (1887 - 1957)
1. Frühlingslied
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Gustav Schüler (1868 - 1938)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Ferdinando Albeggiani2. Frühlingsbild
Language: German (Deutsch)
Eine Birke am Wegesrand im helljungen Laube stand. Und die Wiese in ihrem grünen Kleid stand wie eine Braut bereit. Summte die Wiese glückesleis heimlicherweis': „In meinem Kleid sind die Farben viel kühner und dunkelgrüner.“ Flüstert die Birke: „Loser Neid! Ich kann wie mit Flügeln weh‘n und viel weiter nach oben seh‘n!“ Aber die Wiese redet ihr erstes Wort. Das nahmen die huschelnden Wolken mit fort. Die sagen‘s im Wandern einer andern. Und die kommt rasch und regenschwer... Wiese und Birke fehden nicht mehr.
Text Authorship:
- by Gustav Schüler (1868 - 1938)
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]3. Das möcht ich gern
Language: German (Deutsch)
Im Frühling möcht ich nichts weiter tun, als der Natur ganz nah am Herzen ruhn! Wollt fühlen wie das Herz drinnen schlägt und des lebendigen Teile wägt. Hier Odem einbläst totem Ding, dort bildet am ersten Schmetterling. Mit Blutesadern die Erde durchflicht, den Himmel erfüllt mit goldenem Licht. Und was sie träumt die ganze Nacht und wie sie das Lenzentzücken macht! Im Frühling möcht ich nichts weiter tun, als der Natur ganz nah am Herzen ruhn!
Text Authorship:
- by Gustav Schüler (1868 - 1938)
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]4. Säerspruch
Language: German (Deutsch)
Wer sät, muß schon die Ernte sehn, Muß mitten schon in Garben gehn! Dann fällt kein Säekorn vorbei, Daß es am Weg verloren sei. Ein jedes kommt zu seinem Ort Und treibt allda sein Wesen fort. Ein jedes weiß, aus wessen Hand Es hier sein neues Leben fand. Daß es, weil es auch so gestreut Sich kräftereich zur Ernte neut. Ein jedes zwanzigfacht der Schwung, Die Erde faßt es, stark und jung, Und bildets, wie's der Säer sät, Der wie in goldnen Garben geht!
Text Authorship:
- by Gustav Schüler (1868 - 1938)
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Ferdinando AlbeggianiTotal word count: 287