LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,367)
  • Text Authors (20,063)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,117)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Maximilian, Freiherr von Oër (1806 - 1846)

Die Glocken zu Speyer
 (Sung text for setting by H. Wiß)
 See base text
Language: German (Deutsch) 
Zu Lüttich, im letzten Häuselein,
da liegt ein Mann in Todespein;
sein Kleid ist schlecht, sein Lager ist hart,
viel Tränen rinnen in seinen Bart.

Es hilft ihm Keiner in seiner Not,
es hilft ihm nur der bittre Tod!
Und als der Tod ans Herz ihm kam,
da tönt's in Speyer wundersam.

Die Kaiserglocke, die lange verstummt,
von selber dumpf und langsam summt;
und alle Glocken groß und klein
mit vollem Klange fallen ein.

Da heißt's in Speyer und weit und breit:
Der Kaiser ist gestorben heut'!
Der Kaiser starb, der Kaiser starb!
Weiß Keiner, wo der Kaiser starb?

Zu Speyer, der alten Kaiserstadt,
da liegt auf goldner Lagerstatt
mit mattem Aug' und welker Hand
der Kaiser Heinrich, der fünfte genannt.

Die Diener sie laufen wohl hin und her,
der Kaiser röchelt tief und schwer.
Und als der Tod ans Herze kam,
da tönt's auf einmal wundersam.

Die kleine Glocke, die lange verstummt,
die Armesünderglocke summt,
und keine Glocke stimmet ein,
sie klinget fort und fort allein.

Da heißt's in Speyer und weit und breit:
Wer wird denn wohl gerichtet heut'?
Wer mag der arme Sünder sein?
Sag' an, wo mag die Richtstätt' sein?

Composition:

    Set to music by Heinrich Benedict Wiß (1801 - 1867), "Die Glocken zu Speyer", op. 54

Text Authorship:

  • by Maximilian, Freiherr von Oër (1806 - 1846)

See other settings of this text.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 32
Word count: 195

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris