Das Liedel vom Birkengottfried
Language: German (Deutsch)
Habt ihr von dem Birkengottfried, liebe Kinder, schon gehört? Der das Christkind wollt' belauschen und durch Schaden ward belehrt? Liedlein sing', Liedlein sing', wie's dem Birkengottfried ging! Er macht' in der Stubenecken in die Wand ein großes Loch: Christkind wird mich nicht entdecken, ha! ich überlist' es doch! Liedlein sing', Liedlein sing', wie's dem Birkengottfried ging! Christkind bracht' in seiner Güte aus dem Himmel manchen Schatz, Rüstung, Buch und Zuckerdüte legt' es auf des Buben Platz. Liedlein sing', Liedlein sing', wie's dem Birkengottfried ging! Gottfried lacht' in seiner Ecken vor Vergnügen überlaut, aber plötzlich - hei, welch' Schrecken! Christkind ihm ins Auge schaut! Liedlein sing', Liedlein sing', wie's dem Birkengottfried ging! Und was fand am Weihnachtsabend Gottfried auf dem Platze dort? Eine mächt'ge Birkenrute; alles And're, das war fort. Liedlein sing', Liedlein sing', wie's dem Birkengottfried ging! Da ward unser Bub bekehret, doch seitdem wird rings im Land stets die Rute, wie man höret, Birkengottfried nur genannt.
Note: in some parts of Germany, "Birkengottfried" was a euphemistical name for the rod or stick with which misbehaving children were struck for what was regarded at the time as educational purposes.
Text Authorship:
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Karl Balthasar , "Das Liedel vom Birkengottfried", op. 12 [ voice and piano ] [sung text checked 1 time]
Research team for this page: Bertram Kottmann , Johann Winkler
This text was added to the website: 2021-03-08
Line count: 34
Word count: 156