by Georg Rudolf Weckherlin (1584 - 1653)
Deutsche Sprüche von Leben und Tod
Language: German (Deutsch)
Our translations: FIN
Alles auf Erden stets mit Gefährden des Falls sich wendet, hin und her ländet. Auch Sonn, Mond und Sterne Wittrung bewähren samt den Jahrzeiten Unbeständigkeiten. In Gottes Händen alls steht zu enden: sein wir geduldig erwarten schuldig. Gedenk mit nichten dich bständig z'richten in die Welt gfährlich drin nichts beharrlich. Wenn sich erschwinget das Glück, dir g'linget, tu nit drauf bauen, ihm z'viel vetrauen. So überfallen dich Trübsals Qualen, sei nit kleinmütig, murrend, ungütig. Was jetzt im Laufen liegt bald zu Haufen, das kann sich schicken all Augenblicken. Weil dann so unsteht dies Schiff der Welt geht, so laßt uns denken, wohin zu lenken. Wir Menschen reisen gleich armen Waisen, die sind mit Sorgen ungewiß, wo morgen. Heint frisch, wohlmächtig, gsund, schön und prächtig: morgen verdorben, tot und gestorben. Wir wöllen kehren zu Gott dem Herren, uns nach seim Gfallen richten in allem. Ihn fürchten, lieben, sein Wort stet üben. Er wird erbarmen sich unser Armen. Sein Gnad und Güten wird uns behüten, trösten, entbinden von unsern Sünden. Sein Hand wird retten aus allen Nöten: wir leben, sterben, jetzt nit verderben. Nach diesem Leiden er ewig Freuden uns schenkt ohnfehlig. Dann sind wir seelig.
Text Authorship:
- by Georg Rudolf Weckherlin (1584 - 1653) [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Leonhard Lechner (1553 - 1606), "Deutsche Sprüche von Leben und Tod ", 1606 [sung text checked 1 time]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Saksalaisia säkeitä elämästä ja kuolemasta", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2009-12-15
Line count: 60
Word count: 194