LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,159)
  • Text Authors (19,577)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Eduard Rudolf Grisebach (1845 - 1906)

Der junge lenz ist abgeblüht
Language: German (Deutsch) 
Der junge lenz ist abgeblüht
verblüht sind veilchen und syringen,
auch sind die schmetterlinge todt,
die einst an ihren kelchen hingen.

Des kirschbaums weisser blütenschnee
ist längst verwelkt und abgefallen,
es füttern ihre jungen schon
die stummgewordnen nachtigallen.

Und dort die berge, düstergrün,
sie sehn zu ihren füssen schwellen
das volle korn in ährenpracht
wie eines meers smaragdne wellen.

Im park blüht golden, weiss und roth
der rosen heilige familie,
berauschend duftet der jasmin,
in knospen aber steht die lilie. --

Dein herz ist auch dahingeblüht,
es blühte, ach, für einen andern,
verstohlen nur muss ich mit dir
durch diesen süssen sommer wandern.

Doch eine rose blühst du noch,
o frau mit reizend schlankem leibe,
wie einer lilie nah ich dir,
wie einem unberührten weibe.

Du hast des holden kindes herz,
das dir, nicht deinem gatten ähnlich,
und doch, schaut mich dein auge an,
dann schlägt mein herz so wild und sehnlich;

Und wie jasmin berauschen mich
die duftarome deiner locken,
und deines mundes heisser hauch
macht meiner seele athem stocken.

Den kuss von gestern fühl ich noch
auf meinen durstgen lippen brennen,
beim himmel! diesen augenblick
darf auch kein engel sünde nennen.

Was ich im ersten kuss verbrach,
wir sühnen es durch einen zweiten:
wie bald ist lenz und leben hin
und alle ihre seligkeiten!

Doch ob mein herz vor wonne hüpft,
still wird die brust ihr glück bewahren,
stumm ist mein mund, kein menschenohr
soll unsre heimlichkeit erfahren.

Du bleicher, üppiger jasmin,
unschuldge lilie, lippenrosen,
drum wiegt mich ein in duft und rausch,
eh die novemberstürme tosen. --

Man sagt: wer eine nacht geruht,
umarmt von blühendem jasmine,
dem hab im traum die stirn geküsst
die todesgöttin Proserpine.

Ach, stürbe solchen tod dein freund,
hätt er gelebt sein schönstes leben --
mein blasser, duftiger jasmin,
du kannst mir tod und leben geben!

Available sung texts:   ← What is this?

•   P. Geisler 

P. Geisler sets stanzas 1-2, 5, 10

About the headline (FAQ)

View text with all available footnotes
Note: Geisler capitalizes the nouns; the poet does not.

Text Authorship:

  • by Eduard Rudolf Grisebach (1845 - 1906), no title, appears in Der neue Tanhäuser (1871), no. 28, first published 1871 [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Paul Geisler (1856 - 1919), "Der junge Lenz ist abgeblüht", stanzas 1-2,5,10 [tenor and orchestra or piano], from Sansara für Chor, Soli und Orchestra, no. 5, the piano reduction by Friedrich Spiro was published in 1889 by Raabe & Plothow, Berlin [
     text verified 1 time
    ]

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

This text was added to the website: 2012-01-20
Line count: 56
Word count: 303

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris