by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)
Das todte Kind
Language: German (Deutsch)
Die Mutter weint' und härmte sich, gestorben war ihr Kind, ein Kind so schön und [minniglich]1, wie nur die Engel sind. Und als es nun im Grabe lag, da hatt' es nimmer Ruh': Die Mutter weinte Nacht und Tag und [weinet]2 immerzu. So lang' die Mutter weint und wacht, so steigt aus seinem Grab der Knabe [spat]3 um Mitternacht und geht ins Dorf hinab. Besucht die Plätze rings herum, wo er gespielet hat, und geht dann wieder totenstumm hinauf den Kirchhofspfad. Die Mutter aber weint und wacht und weinet immerzu; so lange hat auch Nacht für Nacht der Knabe keine Ruh'. Und endlich tritt im Sterbekleid er vor die Mutter hin: O liebe Mutter, lass dein Leid und lass mich, wo ich bin! O liebe Mutter, lass doch ab! Was weinst du allezeit? Die Tränen dringen durch mein Grab, nicht trocken wird mein Kleid. Die Mutter hört's: O könnt' ich sein bei dir doch Tag und Nacht! Die Mutter ruft's und schlummert ein, und ist nicht mehr erwacht. So konnte [dann]4 der Knabe ruh'n, sein Grab ward ringsum grün, und jeden Frühling sieht man nun d'rauf Veil und Rosen blüh'n.
M. Bayern sets stanzas 1-4, 6-9
Confirmed with Gedichte von Hoffmann von Fallersleben, 9. Aufl., Berlin, 1887.
1 Bayern: "inniglich"2 Bayern: "weinte"
3 Bayern: "spät"
4 Bayern: "denn"
Text Authorship:
- by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Das todte Kind" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Maximilian Emanuel in Bayern (1849 - 1893), "Das todte Kind", op. 2 (Drei Lieder für 1 mittlere Stimme mit Pianoforte) no. 1, published 1881, stanzas 1-4,6-9 [ medium voice and piano ], München, Schmid & Janke; note: the edition attributes the text erroneously to Anastasius Grün [sung text checked 1 time]
Researcher for this page: Johann Winkler
This text was added to the website: 2025-08-23
Line count: 36
Word count: 195