LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,139)
  • Text Authors (19,552)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Richard, Freiherr von Redern (flourished c1847)

Des Totengräbers Braut
Language: German (Deutsch) 
Die Stürme stöhnen, es braust der Wald,
der Wetterhahn wimmert, der Mond scheint kalt;
er blicket kalt auf die Erde herab,
er blicket kalt in ein offenes Grab.
Und an des Grabes beschneitem Rand,
da sitzt ein Weib im weißen Gewand.
[Sie sitzt gebückt auf der Totenbahr',
die Winde wehen im wallenden Haar.]1
Sie blickt still lächelnd in ihren Schoß,
da liegt ein [Kindlein]2 nackt und bloß.
Die zarten Glieder sind starr und kalt,
die kleinen Händchen sind fest geballt.
Sie wickelt es dicht in [ihr]3 Busentuch ein
und legt sich lächelnd ins Grab hinein
und flüstert leise: Nun gute Nacht,
du Guter hast mir mein Bett gemacht.
Sie war einst des Totengräbers Braut,
jetzt ist einer [Reicher'n]4 er angetraut.
Da zog sie still in die Welt hinaus
und kehrte in heiter'm Wahnsinn nach Haus'.
Es [trieb]5 sie dort, auf den Kirchhof zu geh'n,
wo sie den Liebsten so oft geseh'n;
sie legte sich mit dem Kinde zur Ruh',
und weiche Flocken deckten sie zu.
Und als er [des Morgens]6 zur Arbeit kam
und fröhlich singend die Schaufel nahm,
und als er singend den Schnee wegscharrt',
da fand er Mutter und Kind erstarrt.

Available sung texts:   ← What is this?

•   A. Spaeth 

View original text (without footnotes)

Confirmed wtih Potpourri von Richard Freiherrn von Redern, Ofen, 1847.

1 omitted by Spaeth
2 Spaeth: "Knäblein"
3 Spaeth: "ein"
4 Spaeth: "Reichen"
5 Spaeth: "treibt"
6 Spaeth: "am Morgen"

Text Authorship:

  • by Richard, Freiherr von Redern (flourished c1847), "Des Totengräbers Braut" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Andreas Spaeth (1790 - 1876), "Des Totengräbers Braut", op. 168 (3 Gesänge für eine Bassstimme mit Begleitung des Pianoforte) no. 3 [ bass and piano ] [sung text checked 1 time]

Researcher for this page: Johann Winkler

This text was added to the website: 2024-02-10
Line count: 28
Word count: 199

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris