LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,157)
  • Text Authors (19,573)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by (Heinrich) Ludwig Theodor Giesebrecht (1792 - 1873)

Der Wurl
Language: German (Deutsch) 
Ein Wasser in Oberpommern,
der Virchowsee benannt,
trägt einen alten Burgwall
auf seines Ufers Rand;
das ist der Wurl. Vor Zeiten
war er einer Fürstin Haus,
des schönsten Mädchens im Lande,
gleich tauigem Rosenstrauß.
Chorus:
   Wilde Rosen, wilde Rosen,
   wilde Rosen wachsen im Wald.

Am andern Ende des Sees,
wo nun Grumsdorfer Feld,
liegt noch eine kleine Insel,
die auch einen Burgwall hält;
da hat ein fürstlicher Jüngling
gehaust und Taten gewollt.
Die Taten wurden zu Liebe,
die Schönste ward heimlich ihm hold.
(Chorus)

Und heimlich, allnächtlich saß er
auf seinem weißen Ross,
das schritt und schwamm hinüber
bis an der Fürstin Schloss,
von einem Schar zum andern
durch die Tiefe im Wasserfeld;
den Pfad wies ihm die Lampe,
von der Liebsten ins Fenster gestellt.
(Chorus)

Sie barg ihr süß' Geheimnis;
die Stiefmutter hat es entdeckt,
und hat es die böse Alte
zu grimmigem Zorne erweckt.
„Den Knaben,“ sprach sie zitternd,
von stechendem Schmerz gefasst,
„seinen Vater, ja, den Vater,
ihn hab' ich geliebt und gehasst!“
(Chorus)

Rings Nacht, im Fenster das Flämmchen.
Die Jungfrau lauschte... Fürwahr!
vernahm das Schnauben des Schimmels.
„Er rastet am letzten Schar!“
Hinunter, entgegen dem Freunde!
Und als sie den Rücken gewandt,
wie der Habicht stößt, so verlöschte
das Licht eine dürre Hand.
(Chorus)

Nun unten am Ufer wankte
die Jungfrau in tödlichem Weh'.
Kein Pferd zu seh'n, zu hören;
wie ein Kirchhof stille der See.
Erst als der Morgen graute
und Morgenwind regte die Flut,
sieh, auf dem Tief, dem nächsten 
am Lande, da schwamm sein Hut.
(Chorus)

Das ward viel Jammer und Klagen.
Der Ritter mit seinem Ross
verfehlte des rechten Weges;
wo war auch das Lämpchen im Schloss?
Sie hat den Schmerz nicht ertragen.
Als die Morgenröte erschien,
war die Fürstin nicht mehr zu sehen,
nur der Hut und der Schleier um ihn.
(Chorus)

Der weiße Streifen im Blauen,
der quer den See durchzieht,
weist noch des Liebenden Straße,
die auch der Winter flieht.
Und wenn sie fest gemacht hat
des strengsten Frostes Gewalt,
dann kracht das Eis tief unten
und reißt einen breiten Spalt.
(Chorus)

Text Authorship:

  • by (Heinrich) Ludwig Theodor Giesebrecht (1792 - 1873) [author's text not yet checked against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Carl Loewe (1796 - 1869), "Der Wurl", 184-? [ solo voice, chorus, piano ] [sung text checked 1 time]

Research team for this page: Bertram Kottmann , Johann Winkler

This text was added to the website: 2020-08-03
Line count: 74
Word count: 358

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris