Warum duften die Levkoien so viel schöner bei der Nacht? Warum brennen deine Lippen so viel röter bei der Nacht? Warum ist in meinem Herzen so die Sehnsucht auferwacht, Diese brennend roten Lippen dir zu küssen bei der Nacht?
Drei Lieder für 1 mittlere Stimme mit Pianoforte , opus 31
by Josef Gauby (1851 - 1932)
1. Abends  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Theodor Storm (1817 - 1888), "Abends"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "In the evening", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
2. Der Maler  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Mir [träumt', ich stünd']1 als Maler Vor meiner Staffelei, Und malte, süsses Liebchen, Dein schönes Konterfei. Der Stirne sanfte Wölbung, Das [wallende goldene]2 Haar, die frischen [Rosen der Lippen]3 [Gelangen mir wunderbar]4. Die Augen nur verfehlt' ich -- Die [schauten]5 mich freundlich an, Freundlich und Liebverheißend, Wie sie es nie gethan.
Text Authorship:
- by Josef Pollhammer (1832 - 1903), "Der Maler", appears in Gedichte, in Blätter der Liebe, Wien und Leipzig: Hartleben's Verlags-Expedition, first published 1863
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Josef Pollhammer, Gedichte, Wien und Leipzig: Hartleben's Verlags-Expedition, 1863, page 39. Appears in Blätter der Liebe.
1 Weismann: "träumte, ich stände"2 Weismann: "wallend gold'ne"
3 Weismann: "Rosenlippen"
4 Weismann: "Gelangen wunderbar"
5 Weismann: "blickten"
3. Getrost  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Es ist die Welt so fern von Treuen, Daß treue Minne sie erbost! Laß du, mein Lieb', dich das nicht reuen, Sei du getrost! Ich führ' dich durch den Sonnenschimmer, Ich führ' dich, wenn der Sturmwind tost; Ich lieb' dich überall und immer - Sei du getrost!
Text Authorship:
- by Karl Stieler (1842 - 1885), "Getrost!", appears in Wanderzeit. Ein Liederbuch, in 6. Lieder im Volkston
Go to the general single-text view