LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,226)
  • Text Authors (19,713)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Lieder nach Gedichten von E. Geibel , opus 10

by Johann Georg Bratsch (1817 - 1887)

1. O sieh mich nicht so lächelnd an
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O sieh mich nicht so lächelnd an,
Du Röslein jung, du schlankes Reh!
Dein Blick, der jedem wohlgetan,
Mir tut er in der Seele weh;
    Mein Herz wird trüb und trüber
    Bei deiner Freundlichkeit;
    Vorüber ist, vorüber
    Der Liebe Zeit.

Ja, wär' ich jung und froh wie du,
Und wär' ich so frisch, und wär' ich so rein:
Wie schlüge mein Herz dem deinen zu,
Wie könnten wir selig zusammen sein!
    Wie sollte durchs Gemüte
    Mir ziehn ein süßer Traum!
    Doch so -- was soll die Blüte
    Am welken Baum?

Mein Leben liegt im Abendrot,
Deins tritt erst ein in den sonnigen Tag;
Mein Herz ist starr, mein Herz ist tot,
Deins hebt erst an den lustigsten Schlag;
    Du schaust nach deinem Glücke
    In goldne Fernen weit,
    Ich blicke schon zurücke
    In alte Zeit.

Drum sieh mich nicht so freundlich an,
Du Röslein jung, du schlankes Reh!
Dein Blick, der jedem wohlgetan,
Mir tut er in der Seele weh.
    Laß scheiden mich und wandern
    Die Welt hinauf, hinab;
    Du findest einen andern,
    Und ich -- ein Grab.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title

See other settings of this text.

2. Herbstgefühl  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O wär' es blos der [Wange]1 Pracht, 
Die mit den Jahren flieht! 
Doch das ist's, was mich traurig macht, 
Daß auch das Herz verblüht;

Daß, wie der Jugend Ruf verhallt
Und wie der Blick sich trübt, 
Die Brust, die einst so heiß gewallt, 
Vergißt, wie sie geliebt.

Ob von der Lippe dann auch kühn 
Sich Witz und Scherz ergießt, 
's ist nur ein heuchlerisches Grün, 
Das über Gräbern sprießt.

Die Nacht kommt, mit der Nacht der Schmerz 
Der eitle Flimmer bricht; 
Nach Thränen sehnt sich unser Herz 
Und findet Thränen nicht.

Wir sind so arm, [wir]2 sind so müd', 
Warum, wir wissen's kaum; 
Wir fühlen nur, das Herz verblüht, 
Und alles Glück ist Traum.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Herbstgefühl"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Emanuel Geibel, Stuttgart, Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1867, page 123. Note: modern German would make the following spelling changes: "blos" -> "bloß", "Thränen" -> "Tränen"

1 Unger: "Wangen"
2 Unger: "und"

3. Antwort
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Du fragst mich, liebe Kleine,
Warum ich sing' und weine,
Du fragest, was mich schmerzt?
Ich habe den Lenz versäumet,
Ich habe die Jugend verträumet,
Ich habe die Liebe verscherzt.

Mir schwoll der Becher am Munde,
Ich hatte nicht Durst zur Stunde,
Ich ließ vorüber ihn gehn;
Mir winkt' im grünen Laube
Granate, Feig' und Traube,
Doch hab' ich sie lassen stehn.

Und als nun kam der Abend,
Die Sonn' im Glanz begrabend,
Da war mein Durst erwacht;
Aber der Becher der Wonnen,
Die Früchte waren zerronnen,
Und dunkelte rings die Nacht.

Die Welt hat mich verlassen;
Nun sing' ich auf den Gassen
Mein Lied, wie tief es schmerzt:
»Ich habe den Lenz versäumet,
Ich habe die Jugend verträumet,
Ich habe die Liebe verscherzt.«

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Antwort", appears in Jugendgedichte, in 2. Zweites Buch, in Berlin

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Réponse", copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Note: there is a typo in the Bratsch score: stanza 3, line 4, word 5 is "Wonne" instead of "Wonnen".


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris