LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,191)
  • Text Authors (19,644)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

4 Gesänge für Männerchor , opus 224

by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885)

1. Des Schiffers Traum  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es [heult]1 der Sturm, die Woge [schäumt]2,
Und durch die Wolken fahren Blitze,
Der alte Schiffer nickt und träumt
Gar ruhig auf dem nassen Sitze:
Wie wild um ihn die Woge schlägt,
Wie auf und ab das Schifflein schaukelt,
Ein Traum, der süße Bilder trägt,
Umspielt sein Haupt und scherzt und gaukelt.

Ein Eiland hebt er hell und schön
Mit reichen Fluren aus den Wogen,
Ein wundervolles Lenzgetön
Aus Blütenhainen kommt geflogen -
Der Alte ruft: «Hier legt ans Land!
Hier in die Bucht, den stillen Hafen!
O kommst du endlich, Friedensstand?
Wie will ich süß nach Stürmen schlafen!»

Da schießt aus schwarzer Nacht ein Strahl,
Ein glühnder Gottespfeil, von oben,
Der Schiffer und das Schiff zumal
Mit Mann und Maus sie sind zerstoben,
Die wilde Woge treibt zum Strand,
Treibt Trümmer und Leichen treu zum Hafen -
Glückseliger Träumer! Du hast Land,
Nun kannst du süß nach Stürmen schlafen. 

Text Authorship:

  • by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), "Des Schiffers Traum", written 1837

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Fliege: "braust"; further changes may exist not shown above.
2 Abt: "braust"; further changes may exist not shown above

2. Frühlings‑Ahnung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ein Windstoß kommt heran gebraust,
  Von wannen? Von wannen?
Horch, wie er durch die Wipfel saust,
  Der Tannen! Der Tannen!
Ein schriller Laut [nur]1! -- still ist's wieder
Und rieselnd fällt der Reif hernieder.
Was war's, was war's mein liebes Thal?
  Heute zum allerersten Mal
Will deinen Gründen
Der Lenz sich künden,
Bald sausen und brausen die Stürme mit Macht,
Und der Frühling, der Frühling erwacht.
 
Ein Lichtstrahl flammt am Himmel hell,
  Von wannen? Von wannen?
Sieh', wie die Wipfel glüh'n zur Stell
  Der Tannen, der Tannen!
Ein jäher Schein [nur]1! -- dunkel wieder
Und [traurig]2 schaut der Himmel nieder.
Was war's, was war's mein liebes Thal?
  Heute zum allerersten Mal
Will deinen Gründen
Der Lenz sich künden,
Bald [leuchtet und flammet die Sonne]3 mit Macht,
Und der Frühling, der Frühling erwacht.
 
Der Schnee floh [auf]4 den Bergen schon
  Von dannen, von dannen,
Tiefschwarz dem Winter [sprechen]5 Hohn
  Die Tannen, die Tannen.
Noch wenig Zeit nur! -- Vogellieder
Erschallen froh und freudig wieder.
Glück auf, Glück auf, mein liebes Thal!
  Heute zum allerersten Mal
Will deinen Gründen
Der Lenz sich künden,
Bald rauschen und schäumen die Bäche mit Macht,
Und der Frühling, der Frühling erwacht.

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Frühlingsahnung", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 1

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , "An inkling of spring", copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser. 1842-1874. Mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlung, 1875, pages 3-4.

1 Schläger: "nun"
2 Schläger: "trübe"
3 Schläger: "sausen und brausen die Stürme"
4 Schläger: "von"
5 Schläger: "sprachen"

3. Still ist's im Reich der Todten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Auf, Kameraden, laßt die Becher kreisen, 
So lang das Herz im Busen schlagen will, 
So lang leert die Becher unverdrossen, 
Im Leben trinkt man nur, und still, 
Still ist's im Reich der Todten!    

Schön ist es, schön bei süßen Minneweisen, 
Kosend zu treiben süßes Liebesspiel.  
Rasch welkt der Kranz, von Jugendglanz umflossen, 
Im Leben liebt man nur, und still, 
Still ist's im Reich der Todten!  

Im Herzen Muth und in der Hand das Eisen, 
So stürzt hinein in's laute Schlachtgewühl, 
Wo Lorbeer grünt, wenn auch von Blut begossen, 
Im Leben kämpft man nur, und still, 
Still ist's im Reich der Todten!  

Text Authorship:

  • by Friedrich Wilibald Wulff (1837 - 1898), "Still ist's im Reich der Todten", appears in Im Frühling: Gedichte, in Lied und Leben

Go to the general single-text view

Confirmed with Friedrich Wilibald Wulff, Im Frühling, Altona: Verlagsbureau, 1856, pages 39 - 40. Appears in Lied und Leben.


4. Lebensbedingung

Language: German (Deutsch) 
Hat man Nichts zu trinken?
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris