Meine wunderschöne Königin, du sollst wissen, daß ich selig bin. Denn du hast im Traume mich gerufen zu des Marmorthrones weißen Stufen, und ich durfte vor dir niederknien. Deine Krone nahmst du von Demanten und sie ward zum Kranze von Jasmin, da wir sie um meine Schläfe spannten. Hand in Hand sind wir hinab gestiegen in die Gärten, wo die Falter fliegen, und wir gingen bis zu jenen Landen, wo mich jede Schwalbe kennt, wo mich jede Rose König nennt. Und dein Thron hat ganz verwaist gestanden. Weißt du, wunderschöne Königin, weißt du nun warum ich selig bin?
Fünf Lieder zu Gedichten von Börries von Münchhausen , opus 49
by Paul Hermann Franz Graener (1872 - 1944)
1. Der Page sprach
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Börries Albrecht Conon August Heinrich, Freiherr von Münchhausen (1874 - 1945)
Go to the general single-text view
2. Die Waise
Language: German (Deutsch)
Ich weiß eine Sanduhr stehen, die zeigt meines Lebens Fall, die Körnlein, die darin gehen, das sind meine Thränen all. Ich hab an Glück und Segen mein Lebtag nit geglaubt, wenn sich mir nur wollt' legen eine Mutterhand aufs Haupt. Und ich einmal dürft' klagen, was meine Sorgen sind, und hört' es einmal sagen: "Mein Kind, mein liebstes Kind!" Wenn das letzte Körnlein fließet und die letzte Träne fällt, meiner Mutter Mund mich grüßet, meiner Mutter Hand sich schließet und führt mich aus der Welt.
Text Authorship:
- by Börries Albrecht Conon August Heinrich, Freiherr von Münchhausen (1874 - 1945)
Go to the general single-text view
3. Der alte Herr
Language: German (Deutsch)
Kennst du nur den alten Herren, der zur selben Mittagstunde täglich durch dieselben Straßen seine Promenade macht? Ja, ich kenne ihn, er wohnet in dem kleinen Vorstadthäuschen, wo der Lärm der Pferdebahnen nur wie fernes Rauschen klingt. Meißner Porzellangespräche führt er oft mit einer alten feinen kleinen weißgelockten Dame, die er einst geliebt. Und sie sitzen ehrsam beide hinterm zierlich weißen Teetisch, Höflichkeiten alter Mode schweben duftig hin und her. Küßt ihr dann das welke Händchen, nimmt graziös noch eine Prise aus dem kleinen Silberdöschen, sagt "adieu" und stöckelt heim.
Text Authorship:
- by Börries Albrecht Conon August Heinrich, Freiherr von Münchhausen (1874 - 1945)
See other settings of this text.
4. Frage des Toten
Language: German (Deutsch)
Ich wachte auf, mir war, es ging die Tür, -- da kam mein toter Freund herein zu mir. Mir stieg das Grauen bis zum Hals hinauf, ich sprach ihn an, er achtete nicht drauf. Ich fragte ihn: "Was stört dir deine Ruh, du liebster Freund, was willst du, daß ich tu?" Er hörte nicht auf meine Zärtlichkeit, er sah an mir vorbei ganz fremd und weit und fragte drängend und doch ohne Ton: "Wie weit sind wir? Wo steht mein Bataillon?"
Text Authorship:
- by Börries Albrecht Conon August Heinrich, Freiherr von Münchhausen (1874 - 1945)
Go to the general single-text view
5. Straßenlied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Es liegt etwas auf den Straßen im Land umher, in Welschland und in Britannien [und]1 am Meer, am Rhein, und wo die Scholle der Newa splittert [wie]2 Glas, es liegt etwas auf den Straßen, ich weiß nicht was! Ich hab' auf den Straßen verlaufen [sieben Paar]3 Schuh, mein Stecken blieb immer derselbe, mein Herz dazu, ich wanderte sieben Jahre durch Regen und Sonnenlicht, und die Straßen wußten mein Glück und [sagten]4 es nicht. Es pfeift eine Drossel in [Thule]5 am [Hollerstrauch]6, und hab' ich Land Elend gefunden, so find' ich Thule auch, die Drossel weiß meiner Sehnsucht süßesten [Reim]7, und alle Straßen im Lande sagen: "[Kehr']6 heim!"
Text Authorship:
- by Börries Albrecht Conon August Heinrich, Freiherr von Münchhausen (1874 - 1945), "Straßenlied"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Street Song", copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Hilf mit! Illustrierte deutsche Schülerzeitung, 1. Band (März/Lenzing 1934), Nr. 6, page 167.
1 Leberl: "und auch"2 Leberl: "wie das"
3 Leberl: "an die sieben Paare"
4 Leberl: "sie sagten"
5 Leberl: "Juli" (likely a typo)
6 Leberl: "Holderstrauch"
7 Leberl: "Keim"
8 Leberl: "Kehre"