Seele, was betrübst du dich Und verzehrest dich in Sehnen? Speisest dich mit bittern Thränen, Was betrübst du also dich? Harr' auf Gott nur ewiglich! Willst du dich vergessen wähnen? O dein Herr, er schauet dich, Kennet, eh du rufst, dein Sehnen! Seele, was betrübst du dich? Lasse brausen nur die Wogen! Wie die Fluth auch kommt gezogen, Dennoch nicht betrübe dich! Harr' auf Gott nur ewiglich! Wen hat je sein Wort betrogen? Eh du sinkst, entreißet dich Seine starke Hand den Wogen! Seele, was betrübst du dich? Loben wirst du noch und danken! Kann der ewge Fels denn wanken? O betrüb dich fürder nicht! Harr auf Gott nur ewiglich, Statt dem Rohre gleich zu schwanken! Freuen, freuen wirst du dich Mit Frohlocken und mit Danken!
Sechs geistliche Lieder und Gesänge , opus 85
by Karl Heinrich Carsten Reinecke (1824 - 1910)
1. Seele, was betrübst du dich?
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), no title, appears in Kreuz- und Trostlieder
See other settings of this text.
2. Grablied
Language: German (Deutsch)
Auf! Laßt uns fröhlich singen
Ein Lied von Tod und Grab!
Gar herrlich soll es klingen
Ins letzte Bett hinab:
Des Friedhofs stiller Hügel
Kein Leben deckt er zu,
Der Geist schwingt frohe Flügel
Und fliegt der Heimat zu.
Er sagt der grünen Erde
Die letzte gute Nacht,
Denn Arbeit, Not, Gefährde
Sie sind mit Gott vollbracht,
Die Freuden und die Mühen
Der armen Sterblichkeit –
Nun sieht er Kränze blühen
Im Lenz der Ewigkeit.
...
Drum woll'n wir fröhlich singen
Ein Lied von Tod und Grab,
Ein Himmelslied soll klingen
Ins Erdenbett hinab!
Die Seele hat gewonnen
Das ew'ge Morgenrot
Und schaut aus heitern Wonnen
Hinab auf Grab und Tod.
Text Authorship:
- by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), "Grablied", written 1838, appears in Geistliche Lieder
See other settings of this text.
3. Ach bleib bei uns  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ, weil es nun Abend worden ist; dein göttlich Wort, das helle Licht, laß ja bei uns auslöschen nicht! In dieser letz'n betrübten Zeit verleih uns, Herr Beständigkeit, daß wir dein Wort und Sakrament rein b'halten bis an unser End'! Herr Jesu, hilf, dein' Kirch' erhalt, wir sind gar sicher, faul und kalt! Gib Glück und Heil zu deinem Wort, damit es schall' an allem Ort! Erhalt uns nur bei deinem Wort und wehr' des Teufels Trug und Mord! Gib deiner Kirchen Gnad' und Huld, Fried', Einigkeit, Mut und Geduld! Ach Gott, es geht gar übel zu, auf dieser Erd' ist keine Ruh', viel Sekten und viel Schwärmerei auf einem Haufen kommt herbei. Den stolzen Geistern wehre doch, die sich mit G'walt erhöhen hoch und bringen stets was Neues her, zu fälschen deiner rechte Lehr'. Die Sach' und Ehr', Herr Jesu Christ, nicht unser, sondern dein ja ist; darum so steh du denen bei, die sich auf dich verlassen frei! Dein Wort ist unsers Herzens Trutz und deiner Kirchen wahrer Schutz; dabei erhalt uns, lieber Herr, daß wir nicht anders suchen mehr! Gib, daß wir leb'n in deinem Wort und darauf ferner fahren fort von hinnen aus dem Jammertal, zu dir in deinen Himmelssaal!
4. Friedensgebet
Language: German (Deutsch)
Gib Frieden, Herr, gib Frieden,
Du milder Friedenshort!
Einst bist du abgeschieden
Mit süßem Freudenwort:
Ich geb' euch meinen Frieden,
Wie ihn die Welt nicht gibt,
Verheißen und beschieden
Dem, der mich glaubt und liebt.
...
Gib Frieden, Herr, gib Frieden,
Du milder Friedenshort!
Dann wird es schon hienieden
Ein Paradiesesort,
Und Sorgen fliehn und Schmerzen
Aus jeder schweren Brust,
In Freuden glühn die Herzen,
In Lieb' und Himmelslust.
Text Authorship:
- by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), "Friedensgebet", written 1837, appears in Geistliche Lieder
Go to the general single-text view
5. Abendlied
Language: German (Deutsch)
Die Sonne sinket nieder, die stille Nacht kommt wieder und Ruh' und Schlaf mit ihr; sie bringt uns neue Kräfte, für jedes Tags Geschäfte, das danken wir, o Vater, dir! Du führst aus dunkler Ferne den Mond und tausend Sterne am Firmament herauf. Sie leuchten dir zu Ehre, hoch über Land und Meere, du aber lenkest ihren Lauf. Wem kann ich ohne Grauen mich froher denn vertrauen als, güt'ger Vater, dir? Ja, Vater, dir befehle ich jetzo Leib und Seele, lass deinen Segen ruh'n auf mir!
The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on
- a text in German (Deutsch) by Johann Friedrich Kasimir Rosenberger (1731 - 1776), as F. G. Schröder, no title, first published 1771
Go to the general single-text view
6. Birg mich unter Deinen Flügeln
Language: German (Deutsch)
Birg mich unter deinen Flügeln, Bis der Sturm vorüber ist! Herr,du kannst Wind und Wogen zügeln, Herr, der du der Meister bist; Birg mich unter deinen Flügeln, Bis vorbei die bängste Frist! Birg mich unter deinen Flügeln, Bis verweht das Graun der Nacht! Herr,du gebeutst, und ob den Hügeln Hell die Sonne wieder lacht; Birg mich unter deinen Flügeln, Bis es tagt, voll Huld und Macht!
Text Authorship:
- by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), no title, appears in Kreuz- und Trostlieder, in Erstes Buch, no. 18
See other settings of this text.