LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Ernste und heitere Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte

by Wilhelm Aletter (1867 - 1934)

1. Ach könnt' ich noch einmal so lieben
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
An Hecken und wilden Rosen, 
Am rieselnden Bach entlang, 
Mit Schmerzen und süßen Kosen, 
Auf epheuumrankten Hang', 

So gingen wir traumverloren 
Zum lindenbeschatteten Ort, 
Ich flüstert ihr leis' in die Ohren, 
Manch' inniges Schmeichelwort.  

CHORUS 
Ach, könnt' ich noch einmals so lieben, 
Wie damals im Monat Mai, 
Die Sehnsucht allein ist geblieben, 
Die herrliche Zeit ist vorbei.  

Dort unten auf grünen Rasen, 
Da steht' eine lausch'ge Bank 
Auf der wir oft einst saßen, 
Wenn abends die Sonne sank.  

Wie sahen wir im Hoffen 
Die Zukunft im rosigen Schein, 
Den Himmel schon glaubten wir offen, 
Doch hat es nicht sollen sein.  

(CHORUS)

Noch finde ich, wenn ich suche, 
Die Namen in trautem Verein 
Verwittert im Stamm der Buche, 
Wo ich sie geschnitten einst ein.  

Und Wehmut und Schwermut umschleichen, 
Verdüstern mein krankes Gemüt, 
Die Hoffnung, sie würde mein eigen, 
Sie ist nun für immer verblüht.

(CHORUS)

Text Authorship:

  • by Ewald Meissner

Go to the general single-text view

Confirmed with 601 Couplets, Lieder und Walzerlieder-Texte, erstes Bändchen, ed. by Alfred Michow, Berlin: Verlag von Alfred Michow, no discernable date (1800's), song no. 15, page 8. No text author given, but Aletter's song is mentioned, so we have marked it checked through this source.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

2. Aus deinen Augen strahlt die Liebe
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wie oft hatt' ich in trüben Stunden
hinieden mein Geschick beklagt;
was ich gesucht, ich hab's gefunden,
mich zog's mit unsichtbarer Macht.
Erweckend meine inner'n Triebe
umschwebte es mein ganzes Sein!
Aus deinen Augen strahlt die Liebe,
sie sind mir eine Welt allein!

Ach, könnt' ich's jedem Bächlein sagen,
ja, jedem Schifflein auf dem Meer,
auf dass in alle Welt sie's tragen,
was hier auf Erden mein Begehr,
damit es nicht verschwiegen bliebe,
wie du so gut, so fromm, so rein!
Aus deinen Augen strahlt die Liebe,
sie sind mir eine Welt allein!

Und bin ich auf der Lebensreise
auch noch so arm, dem Bettler gleich,
so tausche ich mit keinem Preise,
selbst nicht mit einem Königreich.
Wenn auch auf Erden nichts mir bliebe,
nicht Silber, Gold, noch Edelstein:
Mir strahlt aus deinen Augen Liebe,
die ganze Welt, sie ist ja mein!

Text Authorship:

  • by Richard Baader

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

3. Ich hätt' es nie gedacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Als ich im Lenze dich gefragt:
„Willst du die Meine sein?“
hast wonneselig du gesagt:
„Dein bin ich, ewig dein!“
Dein rosig Mündchen küsst' ich dann
und deiner Wangen Pracht;
dass ich so herzlich küssen kann,
ich hätt' es nie gedacht!

Was lang' im Herzen tief geruht,
ward mir so licht und klar;
ich fühlte neuen Lebensmut
durch dich auf immerdar.
Dein Auge sah mich innig an,
hat mir so froh gelacht;
dass ich so herzlich lieben kann,
ich hätt' es nie gedacht!

Doch als des Herbstes rauher Wind
entlaubte Strauch und Baum,
da schieden wir, du herzig Kind,
mein Liebesglück war nur ein Traum.
Manch heiße Trän' dem Aug' entrann,
die Welt ward mir zur Nacht!
Dass ich so herzlich weinen kann,
ich hätt' es nie gedacht.

Text Authorship:

  • by Johannes Friedemann

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

4. Im Walde
 (Sung text)

Subtitle: Walzerlied

Language: German (Deutsch) 
Im Wald, im grünen Walde,
beim ersten Sonnenstrahl,
sang hoch im Laub der Bäume
ihr Lied die Nachtigall.
Da saß voll Reiz und Anmut
des Jägers Töchterlein;
ihr Aug', das blaue Auge,
sah schwärmerisch darein.
Und unbewusst
schlug in der Brust
mein Herz voll Liebeslust.
Holdes, blondes Mädchen,
meine Königin,
engelgleiches Liebchen,
süße Träumerin!
möcht' im grünen Walde
immer bei dir sein,
wär's das kleinste Hüttchen,
mit dir ganz allein.

Da stand sie hoch errötend,
und zagend war ihr Blick;
ich fasste leis' ihr Händchen,
doch sie wies mich zurück.
Die Träne netht' mein Auge,
vor Weh' stand still mein Herz,
es trafen tief die Dornen
voll Weh' und Liebesschmerz.
Verschmäht bewusst
starb in der Brust
mir jede Freud' und Lust.
Holdes, blondes Mädchen etc.

Es zog der Herbst zum Walde,
das Laub, das dürre, rauscht,
und es bedeckt die Stelle,
wo mich ihr Bild berauscht'.
Sie ist nun gar Frau Förster,
das holde, süße Kind,
da rauscht' es in den Bäumen,
es sagte mir der Wind:
Vorbei die Lieb',
die ihr geblüht,
und leis' sang ich mein Lied:
Holdes, blondes Mädchen etc.

Text Authorship:

  • by Eduard Merkt (1852 - 1908)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

5. Sabinchen

Subtitle: Schaurige Drehorgel-Ballade

Language: German (Deutsch) 
Sabinchen war ein Frauenzimmer
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

6. Selbstlos
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die Sterne strahl'n am Himmelszelt,
was kümmert sie die and're Welt.
Das Blümlein stolz und schön erblüht,
selbst wenn kein Menschenaug' es sieht.
Und selbstlos wie das Blümelein
schaut auch mein Lieb' zur Welt hinein;
die Herrliche den Sternen gleicht:
Sie strahlt, doch bleibt sie unerreicht.
Ich buhle nicht um ihren Blick,
begehr' auch nicht der Liebe Pfand,
und doch ruf' ich im höchsten Glück:
Sie ist die Schönste hier im Land!
Ich buhle nicht um ihren Blick,
begehr' auch nicht der Liebe Pfand,
und doch ruf' ich im höchsten Glück:
Mein Lieb' ist Schönste hier im ganzen Land!

Unnahbar, kalt, göttlich allein
kann sie auf stolzer Höh' nur sein.
Ich glaub', stieg' sie zu mir herab,
fänd' meine Lieb' ein frühes Grab.
Die Rose, die so selbstlos blüht,
doch nicht in Leidenschaft erglüht!
Mich dünkt, dass, wenn sie Lieb' mir schenkt,
ein Marmorbildnis mich umfängt.
Stolz ändert sie nicht mein Geschick,
sie reicht mir niemals ihre Hand,
und doch ruf' ich im höchsten Glück:
Sie ist die Schönste hier im Land!
Ich buhle nicht um ihren Blick,
begehr' auch nicht der Liebe Pfand,
und doch ruf' ich im höchsten Glück:
Mein Lieb' ist Schönste hier im ganzen Land!

Text Authorship:

  • by Paul Hambrok

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

7. Siehst du wohl das kommt davon

Subtitle: Rheinländer (Couplet)

Language: German (Deutsch) 
Vor kurzem ist mir was passiert
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

8. So 'ne ganze kleine Frau
 (Sung text)

Subtitle: Heitere Polka

Language: German (Deutsch) 
Die Große mag sich loben und lieben jedermann,
ich liebe nur das Kleine, solang' ich lieben kann.
Wie niedlich ist das kleine, das Veilchen zart und blau!
Das niedlichste von allen ist eine kleine Frau,
so 'ne ganz kleine, süße Frau!

'ne große Frau, das ist ja 'ne Plage, wie bekannt;
die prügelt ihren Eh'gemahl und knüpft ihn an die Wand.
Die kleine aber schmeichelt: Lieb' Männchen, ei wie schlau,
wie gut, dass du genommen hast so 'ne ganz kleine Frau,
so 'ne ganz kleine, süße Frau!

Und will man ihr nicht folgen, wie sie befiehlt genau,
so nimmt sie den Pantoffel und schlägt ihn braun und blau.
Die kleine aber schmeichelt: Lieb' Männchen, ei wie schlau,
wie gut, dass du genommen hast so 'ne ganz kleine Frau,
so 'ne ganz kleine, süße Frau!

Und will man sie mal küssen, wie hässlich ist es dann!
Muss auf den Stuhl man steigen, sonst kommt man nicht heran.
Wie niedlich ist's dagegen, sitzt man im Abendgrau
und hält in seinen Armen seine ganz kleine Frau,
seine ganz kleine, süße Frau!

Text Authorship:

  • possibly by Wilhelm Aletter (1867 - 1934)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler
Total word count: 974
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris