Ich ließ meinen Engel lange nicht los, und er verarmte mir in den Armen und wurde klein, und ich wurde groß: und auf einmal war ich das Erbarmen, und er eine zitternde Bitte bloß. Da hab ich ihm seine Himmel gegeben, - und er ließ mir das Nahe, daraus er entschwand; er lernte das Schweben, ich lernte das Leben, und wir haben langsam einander erkannt...
Engellieder
Song Cycle by Hermann Ruck (1897 - 1983)
1. Ich liess meinen Engel lange nicht los  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, written 1898, appears in Frühe Gedichte, in Engellieder, no. 1, first published 1899
See other settings of this text.
Researcher for this page: Claus-Christian Schuster [Guest Editor]2. Seit mich mein Engel nicht mehr bewacht  [sung text not yet checked]
Seit mich mein Engel nicht mehr bewacht, kann er frei seine Flügel entfalten und die Stille der Sterne durchspalten, -- denn er muß meiner einsamen Nacht nicht mehr die ängstlichen Hände halten -- seit mich mein Engel nicht mehr bewacht.
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, written 1898, appears in Frühe Gedichte, in Engellieder, no. 2, first published 1899
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Rainer Maria Rilke, Die Gedichte, Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1997, page 150.
Research team for this page: Claus-Christian Schuster [Guest Editor] , Sharon Krebs [Guest Editor]
3. Hat auch mein Engel keine Pflicht mehr  [sung text not yet checked]
Hat auch mein Engel keine Pflicht mehr, seit ihn mein strenger Tag vertrieb, oft senkt er sehnend sein Gesicht her und hat die Himmel nicht mehr lieb. Er möchte wieder aus armen Tagen über Wälder rauschendem Ragen meine blassen Gebete tragen in die Heimat der Cherubim. Dorthin trug er mein frühes Weinen und Bedanken, und meine kleinen Leiden wuchsen dorten zu Hainen, welche flüstern über ihm...
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, written 1898, appears in Frühe Gedichte, in Engellieder, no. 3, first published 1899
See other settings of this text.
Confirmed with Rainer Maria Rilke, Die frühen Gedichte, Leipzig : Insel-Verlag, 1922, p.22
Research team for this page: Claus-Christian Schuster [Guest Editor] , Joost van der Linden [Guest Editor]
4. Wenn ich einmal im Lebensland  [sung text not yet checked]
Wenn ich einmal im Lebensland, im Gelärme von Markt und Messe - meiner Kindheit erblühte Blässe: meinen ernsten Engel vergesse - seine Güte und sein Gewand, die betenden Hände, die segnende Hand, - in meinen heimlichsten Träumen behalten werde ich immer das Flügelfalten, das wie eine weiße Zypresse hinter ihm stand...
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, written 1898, appears in Frühe Gedichte, in Engellieder, no. 4, first published 1899
See other settings of this text.
Confirmed with Rainer Maria Rilke, Die frühen Gedichte, Leipzig : Insel-Verlag, 1922, p.21
Research team for this page: Claus-Christian Schuster [Guest Editor] , Joost van der Linden [Guest Editor]
5. Seine Hände blieben wie blinde Vögel  [sung text not yet checked]
Seine Hände blieben wie blinde Vögel, die, um Sonne betrogen, wenn die andern über die Wogen zu den währenden Lenzen zogen, in der leeren, entlaubten Linde wehren müssen dem Winterwinde. Auf seinen Wangen war die Scham der Bräute, die über der Seele Schrecken dunkle Purpurdecken breiten dem Bräutigam. Und in den Augen lag Glanz von dem ersten Tag, - aber weit über allem war ragend das tragende Flügelpaar...
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, written 1898, appears in Frühe Gedichte, in Engellieder, no. 5, first published 1899
See other settings of this text.
Researcher for this page: Claus-Christian Schuster [Guest Editor]6. Um die vielen Madonnen sind viele ewige Engelknaben  [sung text not yet checked]
Um die vielen Madonnen sind viele ewige Engelknaben, die Verheißung und Heimat haben in dem Garten, wo Gott beginnt. Und sie ragen alle nach Rang, und sie tragen die goldenen Geigen, und die Schönsten dürfen nie schweigen: ihre Seelen sind aus Gesang. Immer wieder müssen sie klingen alle die dunklen Chorale, die sie klangen vieltausend Male: Gott stieg nieder aus Seinem Strahle und du warst die schönste Schale Seiner Sehnsucht, Madonna Marie. Aber oft in der Dämmerung wird die Mutter müder und müder,- und dann flüstern die Engelbrüder, und sie jubeln sie wieder jung. Und sie winken mit den weißen Flügeln festlich im Hallenhofe, und sie heben aus den heißen Herzen höher die eine Strophe: Alle, die in Schönheit gehn, werden in Schönheit auferstehn.
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), no title, written 1898, appears in Frühe Gedichte, in Engellieder, no. 6, first published 1899
See other settings of this text.
Researcher for this page: Claus-Christian Schuster [Guest Editor]