LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Голоса стихий (Golosa stikhij)

Song Cycle by Vasily Fyodorovich Shcherbakov (b. 1969)

Элегия

Language: German (Deutsch) 
O die Verluste ins All, Marina, die stürzenden Sterne !
Wir vermehren es nicht, wohin wir uns werfen, zu welchem
Sterne hinzu! Im Ganzen ist immer schon alles gezählt.
So auch, wer fällt, vermindert die heilige Zahl nicht.
Jeder verzichtende Sturz stürzt in den Ursprung und heilt.
War denn alles ein Spiel, Wechsel des Gleichen, Verschiebung
nirgends ein Name und kaum irgendwo heimisch Gewinn?
Wellen, Marina, wir Meer! Tiefen, Marina, wir Himmel.
Erde, Marina, wir Erde, wir tausendmal Frühling, wir Lerchen
die ein ausbrechendes Lied in die Unsichtbarkeit wirft.
Wir beginnens als Jubel, schon übertrifft es uns völlig,
plötzlich unser Gewicht biegt zur Klage den Sang abwärts.
Aber auch so: Klage? Wäre sie nicht jüngererJubel nach unten.
Auch die unteren Götter wollen gelobt sein, Marina.
So unschuldig sind Götter, sie warten auf Lob wie die Schüler :
Loben, du Liebe, laß uns verschwenden mit Lob.
Nichts gehört uns. Wir legen ein wenig Hand um die Hälse
ungebrochener Blumen. Ich sah es am Nil in Kom-Ombo.
So Marina, die Spende selber verzichtend, opfern die Könige.
Wie die Engel gehen und die Türen bezeichnen jener zu Rettenden,
also rühren wir dieses und dies, scheinbar Zärtliche, an.
Ach, wie weit schon Entrückte, ach, wie Zerstreute, Marina,
auch nochbeim innigsten Vorwand. Zeichengeber, sonst nichts.
Dieses leise Geschäft, wo es der Unsrigen einer
nicht mehr erträgt und sich zum Zugriff entschließt
rächt sich und tötet. Denn daß es tödliche Macht hat,
merkten wir alle an seiner Verhaltung und Zartheit
und an der seltsamen Kraft, die uns aus Lebenden zu
Überlebenden macht. Überstehen, Marina, Nicht-Sein.
Weißt du's, wie oft /
trug uns ein blinder Befehl durch den eisigen Vorraum
neuer Geburt.... Trug: uns? Einen Körper aus Augen
unter zahllosen Lidern sich weigernd. Trug das in uns
niedergeworfene Herz eines ganzen Geschlechts.
Trug ein Nest. An ein Zugvogelziel
trug er die Gruppe, das Bild unserer schwebenden Wandlung.
Liebende dürften, Marina, dürfen so viel nicht
von dem Untergang wissen. Müssen wie neu sein.
Erst ihr Grab ist alt, erst ihr Grab besinnt sich, verdunkelt
unter dem schluchzenden Baum, bricht ein ; besinnt sich auf jeher.
Erst ihr Grab gibt nach, sie selber sind immer und blindlings
biegsam wie Ruten
was übermäßig sie biegt, rundet sie reichlich zum Kranz.
Wie sie verwehen im Maiwind! Von der Mitte des Immer
drin du atmest und ahnst, schließt sie der Augenblick aus.
(O wie begreif ich dich, weibliche Blüte am gleichen
unvergänglichen Strauch. Wie streu ich mich stark in die Nachtluft, 
die dich nächstens bestreift. ) Frühe erlernten die Götter
Hälften zu heucheln. Wir in das Kreisen bezogne
füllten zum Ganzen uns an wie die Scheibe des Monds.
Auch in abnehmender Frist, auch in denWochender Wendung.
Niemand verhülfe uns je wieder zum Vollsein als der
einsame Gang eigene Gang über der schlaflosen Landschaft.

Text Authorship:

  • by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), "Elegie an Marina Zvetajewa-Efron", written 1926, appears in Gedichte aus dem Nachlaß [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

Set by Vasily Fyodorovich Shcherbakov (b. 1969) [ soprano, baritone, violins, piano ]

Confirmed with Rainer Maria Rilke, Gedichte aus dem Nachlaß, in: Insel-Almanach auf das Jahr ..., Insel-Verlag, 1952, p.40


Researcher for this page: Joost van der Linden [Guest Editor]
Total word count: 458
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris