LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,026)
  • Text Authors (19,309)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Repertoire-Nummern für 1 Singstimme mit Pianoforte

Song Cycle by Josef Modl (1863 - 1915)

1. Automobil‑Couplet
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
D'Tramway, die fahrt schon elektrisch,
D'ganze Welt, die fahrt am Rad;
Schließlich wird man sich noch fragen,
Zu was man denn Rösser hat.
Doch das Neueste von Allen,
Das ist das Automobil!
Höher geht's schon wirklich nimmer,
Was die Menschheit alles will.
Baldigst fahr'n uns're Fiaker
Ohne Rösser, meine Herr'n;
Statt der Peitsch'n und statt „Hüo“ 
Wird ma nur mehr „Töff, töff“ hör'n.
Ja, der Fortschritt, der is groß,
Alles schreit jetzt bloß:
Mit'n Au, mit'n to, mit'n Automobil,
Ja, die Neuzeit leistet viel,
Alles fahrt Automobil.
Mit'n Au, mit'n to, mit'n Automobil,
Militär sowie Zivil
Fahrt Automobil.

Bald werd'n d'Rösser nur verwendet,
Geht das hier so länger fort,
Bloß für die Frankfurter Würsteln,
Höchstens noch für'n Trabersport.
'S kauft der Greißler statt sein Wag'l
Sich gar ein Automobil,
Denn für seinen Hund, den Karo,
Kost't die Marken ihm zuviel.
Millimann und Brotverschleißer,
Weinbauer und Spediteur,
Selbst der Mistbauer fahrt nächstens
Nur mit „Auto“, bitte sehr!
Ja, der Fortschritt, der is groß etc.

D'Hochzeitsreise macht man nimmer
Jetz'n mit der Eisenbahn,
'S schafft der Bräutigam sich einfach
Schnell ein „Automoberl“ an;
Aber nur für zwei Personen -
Sie, so etwas hat ein' Wert,
Denn da wird man doch ganz sicher
Von kein' Conducteur gestört.
Auch zur Ausfahrt für Verliebte
Passt so a Wagerl dann und wann,
Weil doch ein verliebtes Paarl
Kan' Begleitung brauchen kann.
Ja, der Fortschritt, der is groß etc.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

2. Das kann lustig werd'n

Subtitle: Marsch-Couplet

Language: German (Deutsch) 
Es ist a alte Sach'
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Th. Antoniassi

Go to the general single-text view

3. I' geh'!

Language: German (Deutsch) 
Ich bin ein kreuzfideles Haus
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

4. Im Jahre 1900
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Im Jahre Neunzehnhundert,
Was werd'n ma da erleb'n?
Es wird gewiss Verschied'nes
Sehr Int'ressantes geb'n.
Ich dachte über manches
Und will es jetzt probier'n,
Sie mit ganz neue Strofen
Recht gut zu amüsier'n.

Im Jahre Neunzehnhundert
Wird man in Prater geh'n,
Besondere Spezialitäten
Sind dorten stets zu seh'n.
In einer Praterbude,
Zwanz'g Heller werd'n begehrt,
Sieht lebend man das letzte
Von uns're Tramwaypferd'.

Im Jahre Neunzehnhundert
A alte Jungfrau denkt,
Dass ihr der liebe Himmel
Vielleicht ein' Mann noch schenkt ;
Im Januar die Nachbarn
Erraten ihren Sinn
Und stell'n ihr vor das Haustor
schnell einen Schneemann hin.

Im Jahre Neunzehnhundert,
Da blüht die Sezession,
Da kriagt a jed's Gebäude
Aufs Dach h'nauf ein' Balkon.
Die Stieg'n, die bau'n s' von außen,
A Haustor gibt's dann kan's,
Statt Fenster nur a Guckloch;
jetzt is uns alles an's.

Im Jahre Neunzehnhundert
Für d'Tramway Telefon,
Für'n Telegraf hoch oben
Werd'n üb'rall Drähte zog'n;
's schaut aus als wia a Fischnetz
Schon jetzt der Praterstern,
Das is das liabe, schöne,
Das „überspannte“ Wean.

Im Jahre Neunzehnhundert
hätt' soll'n die Hochzeit sein,
Doch 's sitzt das Fräulein Clara
So ziemlich ganz allein.
Vor Bangigkeit und Sorgen
Denkt sie, ihr Köpferl brummt:
Ob denn ihr schlimmer Franzl
Zur Tauf' wenigstens kummt.

Im Jahre Neunzehnhundert,
So eine Stadtbahnfahrt!
Vom Zollamt bis nach Meidling,
Da hat ma was erspart.
Einsteig'n tuat ma schön g'wasch'n;
Steigt ma in Meidling h'raus,
So schaut ma dann ganz sicher
Wie ein „Aschanti“ aus.

Im Jahre Neunzehnhundert
lebt all's in Einigkeit,
'S ist Friede hier auf Erden,
Es gibt kan Sprachenstreit.
Der das neulich behauptet,
Den hat man schnell geschickt
Ins Narr'nhaus, denn ganz sicher
War dieser Mensch verrückt.

Im Jahre Neunzehnhundert
Hat d'Madam Mayer 's Pfrett,
Denn sie mitsamt die Störche,
Das brauch' ma alles net.
'S liegt in der Brutmaschine
Darinnen der Herr Sohn,
Der schreit: „Papa, auf d'Wochen
Bin ich ganz fertig schon.“

Nun will ich aber schließen,
Hab' die Ehre und Adjeu,
Denn von dem vielen Plaudern
Tuat mir schon's Goscherl weh.
Ich könnt' noch vieles bringen
Ganz extra super fein's,
Das will ich reservieren
Für Neuzehnhunderteins.

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler
Total word count: 578
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris