by Julius Wolff (1834 - 1910)
Trinklied aus „Till Eulenspiegel“ Matches base text
Language: German (Deutsch)
O trink dich müd' und küss' dich satt, wo Krug und Lippen winken, doch jedes sei an seiner Statt, das Küssen und das Trinken. Mit nassem Bart ist keine Art, an Liebchens Brust zu sinken. Sitzt auf der Bank ihr bei dem Wein mit Sang und Klang der Zither, so könnt ihr drei, könnt hundert sein, ob Knappen oder Ritter; beim Minnespiel ist schon zuviel der beste Freund als Dritter. Der schönste Klang auf Erden doch ist Gläserklang zu tauschen, doch einen schön'ren weiß ich noch, dem lieb' ich wohl zu lauschen, wenn auf dem Sand ich das Gewand der Liebsten höre rauschen. Greif' munter zu! Hie Weinesgold macht sinnen dich und reden, hie Purpurlippen frisch und hold wie Frucht vom Garten Eden. Doch hüt' dich fein, nicht jeder Wein, nicht jeder Mund für Jeden!
Composition:
- Set to music by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885), "Trinklied aus „Till Eulenspiegel“", op. 551 (Drei Lieder für Bariton mit Pianoforte) no. 3, published 1880 [ baritone and piano ], Offenbach, André
Text Authorship:
- by Julius Wolff (1834 - 1910), appears in Till Eulenspiegel redivivus
See other settings of this text.
Researcher for this page: Johann Winkler
This text was added to the website: 2020-11-08
Line count: 28
Word count: 135