by Friedrich Adolf Krummacher (1768 - 1845)
Der fromme Hirt See original
Language: German (Deutsch)
Our translations: ENG
An eines Bächleins Ufer stand ein Bäumchen schlank und kraus. Hier kohr am weichbemoosten Rand ein Hirt sein Plätzchen aus. Im Blattgesäusel mild und kühl umweht' ihn süße Ruh', Und freundlich nickt' im Wellenspiel des Bäumchens Bild ihm zu. Doch ach! Vom Hochgebirge quoll des Waßers trübe Flut, und auch im Tale braust' und schwoll hoch auf des Bächleins Wut. Das arme Bäumchen bebte sehr und schwankte auf und ab; Das Bächlein aber wild umher dem Bäumchen wühlt' ein Grab. Und als die Waßerflut verschwand, da kam der Hirt heran, Und ach! Sein armes Bäumchen fand und blickt' es traurig an, Und zog das Bäumchen sanft hinaus und hob es rasch empor. Da stand das Bäumchen schlank und kraus und schattig wie zuvor. Und horch! vom Bäumchen wundersam erscholl ein süß Getön; Das Bächlein strahlte -- sieh'! es kam ein Jüngling wunderschön. Er stieg empor aus heller Flut und sprach mit sanftem Ton: "Du warest liebevoll und gut; dein Wunsch sei auch dein Lohn!" "Nein," rief der fromme Hirt, "nicht Dank, noch Lohn gebühret mir! Sieh', unser Nachbar ist so krank; für ihn, ach, fleh' ich dir!" "Er soll genesen!" sprach darauf des Engels holder Mund. Da kam der Hirt in frohem Lauf; der Nachbar war gesund.
Composition:
- Set to music by August Harder (1775 - 1813), "Der fromme Hirt" [ vocal duet a cappella ], confirmed with Liederkranz, erstes Heft, zweite verbesserte und vermehrte Auflage, ed. by Ludwig Erk and Wilhelm Greef, Essen: G. D. Bädeker, 1841, song no. 96, page 69
Text Authorship:
- by Friedrich Adolf Krummacher (1768 - 1845), "Der fromme Hirt"
Go to the general single-text view
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "The devout shepherd", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull
This text was added to the website: 2007-01-15
Line count: 40
Word count: 209