LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,114)
  • Text Authors (19,495)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

Neujahrslied
 (Sung text for setting by B. Breitkopf)
 Matches base text
Language: German (Deutsch) 
Wer kommt? wer kauft von meiner Waar?
Devisen auf das neue Jahr
Für alle Stände.
Und fehlt auch einer hie und da, 
Eun einz'ger Handschuh paßt sich ja
Auf zwanzig Hände.

Du Jugend, die du tändelnd liebst,
Ein Küßchen um ein Küßchen gibst,
Unschuldig heiter;
Jetzt lebst du noch ein bißchen dumm,
Geh nur noch dieses Jahr herum,
Du kommst schon weiter.

Die ihr schon Amors Wege kennt
Und schon ein wenig lichter brennt,
Ihr macht mich bange.
Zum Ernst, ihr Kinder, von dem Spaß!
Das Jahr! zur höchsten Not noch das!
Sonst währt's zu lange.

Du junger Mann, du junge Frau,
Lebt nicht zu treu, nicht zu genau
In eurer Ehe.
Die Eifersucht quält manches Haus
Und trägt am Ende doch nichts aus
Als doppelt Wehe.

Die ihr des Gatten Tod beklagt
Und aller Welt Valet gesagt
Adieu der Freite;
Es ist gar manche Nacht im Jahr,
Und wenn die erste ruhig war,
Ists auch die zweite?

Ihr, die ihr Hagestolze heißt,
Der Wein heb euren großen Geist
Beständig höher;
Zwar Wein beschweret oft den Kopf,
Doch der tut manchem Ehetropf
Wohl zehnmal weher.

Mir Armen, itzt der Mädchen Hohn,
Mir helfe doch Cytherens Sohn
Zu meinen Waden,
Da nehm' ich wohl auf meinen Leib
Im künftgen Jahr ein junges Weib,
Das kann nichts schaden.

Composition:

    Set to music by Bernhard Theodor Breitkopf (1749 - 1820), "Neujahrslied", published 1770

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

See other settings of this text.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 42
Word count: 216

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris