by Eduard Rudolf Grisebach (1845 - 1906)
Der junge Lenz ist abgeblüht See original
Language: German (Deutsch)
Der junge lenz ist abgeblüht verblüht sind veilchen und syringen, auch sind die schmetterlinge todt, die einst an ihren kelchen hingen. Des kirschbaums weisser blütenschnee ist längst verwelkt und abgefallen, es füttern ihre jungen schon die stummgewordnen nachtigallen. ... Dein Lenz ist auch dahingeblüht, es blühte, ach, für einen andern, verstohlen nur muss ich mit dir durch diesen süssen sommer wandern. ... Und was ich im ersten kuss verbrach, wir sühnen es durch einen zweiten: wie bald ist lenz und leben hin und alle ihre seligkeiten!
Note: Geisler capitalizes the nouns; the poet does not.
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Composition:
- Set to music by Paul Geisler (1856 - 1919), "Der junge Lenz ist abgeblüht", stanzas 1-2,5,10 [ tenor and orchestra or piano ], from Sansara für Chor, Soli und Orchestra, no. 5, the piano reduction by Friedrich Spiro was published in 1889 by Raabe & Plothow, Berlin
Text Authorship:
- by Eduard Rudolf Grisebach (1845 - 1906), no title, appears in Der neue Tanhäuser (1871), no. 28, first published 1871
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website: 2012-01-20
Line count: 56
Word count: 303