possibly by Carl Cramer (1807 - 1860)
Bischof Albero von Trier
Language: German (Deutsch)
Bischof Albero von Trier Sollte hin gen Sachsen kommen; Frieden stiften wollt man hier, Dacht' sein Rath der würde frommen: "Lust gibt Liebe, Wein macht froh," Sprach der kluge Albero. Chorus Juchhe Moselland, Moselwein und Moselstrand, Ju - ju- ju- ju- juchhe! ' Bracht viel Moselwein zu Schiff, War jedoch dabei sehr wählich; Daß man ja zum Besten griff, Trank zur Prob' er dran sich selig. Den er so an sich erprobt Hat er also dann gelobt: (Chorus) An der Werra männiglich Saßen Waiblinger und Welfen, Thäten statt versöhnen sich Immer keifen und belfen. "He!" rief Albero, "herein, Mundschenk mit dem Moselwein!" (Chorus) Wie's dem Sachsenherzog schmeckt, -- Heinrich, ihm benamst der Stolze, -- Wie er von dem Safte leckt, Der entsproß dem Moselholze. Und mit Augen halbverzückt Er die Hand dem Kaiser drückt. (Chorus) Weltlich, geistlich hohe Herrn, Herzög', äbte, Bischöf', Fürsten Folgten seinem Beispiel gern, Täten alle da nicht dürsten, Lepold, Albrecht auch der Bär, Sobieslaw tranken schwer. (Chorus) "Laß uns trinken Brüderschaft, Bruder Heinrich!" sprach der Kaiser. "Top es gilt, beim Moselsaft, Niemals sprach ein Kaiser weiser!" -- Arm in Arm sie trinken zu, Kuß auf Kuß, auf Du und Du. (Chorus) Alle andern folgten dann, Hei! das gab da ein Schmoliren, Klingen, Trinken, Mann für Mann, Herzen, Küssen, Jubiliren! Schmunzelnd strich der Albero Sich den Bauch, dan jauchzt er froh: (Chorus) Moselwein, grüngoldig Naß, Hast den andern Tag beschieden Deutschem Reich, entbrannt in Haß, Statt des blut'gen Krieg's den Frieden. Lust und Liebe perlt in Dir, Drum, wie jene, trinken wir. (Chorus) Moselwein, Du Wein so gut, Wein, so söffig, blumig, göhrig, Hebst so freundlich frohen Mut, Bannest Hader noch so störig. Fließe drum ins Römerglas, Fließ hinunter, edles Naß! (Chorus)
About the headline (FAQ)
Confirmed with Der arme Teufel, Jahrgang XIII, Detroit, Michigan: Robert Reitzel,1896, page 19. Appears in Laufende no. 627.
Note: in the Dorn edition, the following typo appears throughout the song: "Moseltrand" instead of "Moselstrand". We have corrected it on this page.
Text as set by Dorn:
Bischof Albero von Trier Sollte hin gen Sachsen kommen; Frieden stiften wollt man hier, Zu des Reiches Nutz und Frommen. Albero denkt: Moselwein Möge der Versöhner sein. Hochgelobt du Moselland, Moselwein und Moselstrand, Juchhe Moselwein! An der Werra männiglich Saßen Waiblinger und Welfen, Täten, statt versöhnen sich Immer keifen und belfen. "He!" rief Albero, "herein, Mundschenk mit dem Moselwein!" Hochgelobt du Moselland etc. Wie's dem Sachsenherzog schmeckt, Heinrich, zubenamt der Stolze; Wie er von dem Safte leckt, Der entspross dem Moselholze. Bis sein Auge schwimmt verzückt, Er die Hand dem Kaiser drückt. Hochgelobt du Moselland etc. Selbst dem Kaiser Konrad auch Dieses Weinchen weidlich mundet; Trinkend wie ein leerer Schlauch Seine Güte er bekundet, Lässt den Herzog leben dann Und stößt fröhlich mit ihm an. Hochgelobt du Moselland etc. "Lasst uns trinken Brüderschaft, Bruder Heinrich!" sprach der Kaiser. "Topp, es gilt, beim Moselsaft, Niemals sprach ein Kaiser weiser!" Arm in Arm sie trinken zu, Kuß um Kuß, auf Du und Du. Hochgelobt du Moselland etc. Alle andern folgten dann, Hei! das gab da ein Schmoliren, Klingen, Trinken, Mann für Mann, Herzen, Küssen, Jubiliren! Schmunzelnd strich der Albero Sich den Bart, dann jauchzt er froh: Hochgelobt du Moselland etc. Moselwein, grüngoldig Naß, Hast den andern Tag beschieden Deutschem Reich, entbrannt in Haß, Statt des blut'gen Krieg's den Frieden. Lust und Liebe perlt in Dir, Drum, wie jene, singen wir: Hochgelobt du Moselland etc.
Text Authorship:
- possibly by Carl Cramer (1807 - 1860), no title [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Heinrich (Ludwig Egmont) Dorn (1804 - 1892), "Bischof Albero von Trier", op. 63 (Vier deutsche Lieder) no. 4, published 1850 [ voice and piano ], Musikalische Stammbuch-Blätter. 3tes Heft; Mainz, Schott [sung text checked 1 time]
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Melanie Trumbull , Johann Winkler
This text was added to the website: 2021-02-01
Line count: 66
Word count: 297