LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872)

Der Zecher
Language: German (Deutsch) 
Es war 'mal auf Erden ein muntrer Patron,
Eine ganz kreuzlustige Fliege;
Ihn freute nicht Kirche, ihn freute nicht Thron,
Ihn grämten nicht Kriege noch Siege:
Tief unten saß er in Kellers Grund
Und zechte und zechte mit durstigem Mund
    -- Ei prosit, du lustiger Zecher!

Und als es nun endlich zum Sterben kam -
Ein abscheuliches Ding mit dem Sterben!
Da trank er noch Eins mit unendlichem Gram,
Schlug sterbend den Becher in Scherben.
Der Kellner, der weinte die Aeuglein sich naß,
Und legte ihn sanft in ein Rheinweinfaß
    -- Gute Nacht, du mein lustiger Zecher!

Drauf als der Welt Ende gekommen war,
Gott Vater saß zu Gerichte,
Da wandelte flugs der Seligen Schaar
In den Himmel mit glattem Gesichte.
Doch die, so gelebet in Saus und Braus,
Die wurden dem Teufel ein leckerer Schmaus
    -- Wie wird es ergehen dem Zecher?

Sprach da Gott Vater zu Petrus gewandt:
"Wer steht mir denn dort in der Ecken?
Potz Blitz noch, ich glaube, der thörichte Fant
Will gar vor dem Herrn sich verstecken?
Auch leuchtet sein Antlitz so flammenroth,
Als litt er im Voraus die höllische Noth"
    -- O weh, armseliger Zecher!

Herr Petrus, der bracht' ihn geschwind vor den Thron,
Sprach also mit zürnenden Blicken:
"Das ist der leibhaftig verlorene Sohn,
Den magst du zur Hölle nur schicken!
Der hat sich auf Erden nichts Beßres gewußt,
Als Bechergeklirr, als Becherlust"
    -- Wie nun, du verlorener Zecher?

Antwortet der Zecher mit heiterem Mund,
Mit sittsamem Neigen und Bücken:
"Du wollest, o Herr, nicht ohne Grund
Mich gleich in den Schwefelpfuhl schicken!
Zwar kann ich nicht leugnen, ich sage nicht nein,
Wohl liebt' ich vor Allem, ich liebte den Wein,
    -- Wohl war ich ein lustiger Zecher!

Doch hab' ich, o Herr, nicht sündlich gezecht,
Wie die Leute, die thörichten, pflegen:
Stets that ich dem Weine sein treffliches Recht
Und erkannte den himmlischen Segen.
Drum, schaut' ich die Perlen im funkelnden Wein,
Da dacht' ich gleich an die Sternelein
    -- Ich war ein nachdenklicher Zecher!

Und wenn ich nur erst bei den Sternen war,
Dann schnell noch ein Gläschen getrunken!
Da wurde der ganze Himmel mir klar,
Da war mir die Erde versunken,
Da hört' ich das Jauchzen der Engel schon,
Da sah ich dich selber auf deinem Thron
    -- Ich war ein sehr gläubiger Zecher!

Fernab von der Welt, in den Keller versenkt,
So hab' ich, o Herr, es getrieben,
Hab' nie eine menschliche Seele gekränkt,
Kein Glas bin ich schuldig geblieben.
Mein Leben und Weben, es glich ja dem Wein,
So luftig wie er und so hell und so rein
    -- O, nun sei gnädig dem Zecher!"

Und siehe, der Herr stand auf vom Thron:
"Geh' ein zum ewigen Leben!
Wohl warst du auf Erden ein lust'ger Patron,
Zur Lust euch schuf ich die Reben.
Geh, Petrus, voran und füll' ihm das Glas
Aus meinem eigenen Mutterfaß"
    -- Ei prosit, du seliger Zecher! 

Text Authorship:

  • by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), "Der Zecher", written 1834 [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Gustav Heinrich Graben-Hoffmann (1820 - 1900), "Der Zecher", subtitle: "Humoreske", op. 10, published 1848 [ bass, men's chorus, and piano ], Magdeburg, Heinrichshofen [sung text not yet checked]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2015-10-15
Line count: 70
Word count: 473

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris