by Martin Opitz (1597 - 1639)
Auf, auf, wer deutsche Freiheit liebet
Language: German (Deutsch)
Auf, auf, wer deutsche Freiheit liebet, Wer Lust für Gott zu fechten hat; Der Schein, den mancher von sich giebet Verbringet keine Rittertat. Wann Fug und Ursach ist zu brechen, Wann Feind nicht Freund mehr bleiben kann, Da muß man nur vom Sehen sprechen, Da zeigt das Herze seinen Mann. Laß die von ihren Kräften sagen Die schwach und bloß von Tugend sind: Mit Trotzen wird man Bienen jagen, Ein Sinn von Ehren der gewinnt. Wie groß und stark der Feind sich mache, Wie hoch er schwinge Mut und Schwerdt, So glaube doch die gute Sache Ist hunderttausend Köpfe wert. Der muß nicht eben allzeit siegen Bei dem der Köpfe Menge steht; Der pfleget mehr den Preis zu bringen Dem Billigkeit zu Herzen geht, Und der mit redlichem Gewissen Für Gott und für das Vaterland Für Gott der ihn es läßt genießen Zu fechten geht mit strenger Hand. So vieler Städte schwache Sinnen, So vieler Herzen Wankelmut, Die List, der Abfall, das Beginnen Sind freilich wohl nicht allzugut: Doch, Obst das bald von Bäumen gehet, Das taugt gemeiniglich nicht viel; Ich denke was im Liede stehet; Laß fahren was nicht bleiben will. Was kann der stolze Feind dir rauben; Dein Hab und Gut bleibt doch allhier; Geh aber du ihm auf die Hauben, Und brich ihm seinen Hals dafür. Auf, auf, ihr Brüder; in Quartieren Bekriegt man mehrmahls nur den Wein: Des Feindes Blut im Siege führen, Dieß wird die beste Beute sein.
About the headline (FAQ)
Text Authorship:
- by Martin Opitz (1597 - 1639) [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Max (Traugott Maximillian) Eberwein (1775 - 1831), "Vaterlandslied" [text not verified]
- by Johann Rudolf Zumsteeg (1760 - 1802), "Kriegslied", published 1801, from the collection Kleine Balladen und Lieder, Heft III, no. 14. [text verified 1 time]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 40
Word count: 243