LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,257)
  • Text Authors (19,749)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Caroline Pichler (1769 - 1843)

Was reget die Stadt sich in fröhlicher...
Language: German (Deutsch) 
  Was reget die Stadt sich in fröhlicher Hast?
  Was rennet das Volk durch die Gassen?
  Es strömet hinein in den Kaiserpallast,
  Von dort durch das Thor auf die Straßen,
Und weithin an Fenstern, auf Wällen, auf Wegen
Harrt Alles kommenden Freuden entgegen.

  Horch! Horch! Das ist der Trompeten Hall.
  Siehst du's dort blinken von weiten?
  Siehst du den langsam nahenden Schwall
  In geschlossenen Gliedern reiten?
Wie zieht aus den Waffen, in denen sie prunken,
Die Mittagssonne so blendende Funken!

  Sie sind es - es ist die tapfere Schar,
  Die den schönen Vorzug errungen,
  Die einst im Augenblick höchster Gefahr
  Die frechen Rebellen bezwungen,
Da ward ihr das köstliche Recht verliehn,
Durch die Stadt, durch die Burg des Kaisers zu ziehn.

  Ein furchtbarer Schwindel entflammte das Land,
  Vom Glauben der Väter gefallen,
  Durchziehen es Horden mit Raub und Brand
  Bis nah' an die fürstlichen Hallen;
Denn über und unter den scheidenden Fluthen
Der Enns entbrennen des Aufruhrs Gluthen.

  Jetzt wälzt er zur Kaiserstadt wild sich heran
  Auf weithin verheereten Flächen;
  Der Übermuth borget die Maske vom Wahn,
  Die Bande der Pflicht zu zerbrechen,
Er sinnt durch Gewalt den Kaiser zu zwingen,
Und sinnet, sich trotziges Recht zu erringen.

  In der Väter Burg, von den Feinden beengt,
  Von den eigenen Ständen verrathen,
  Von stündlich wachsendem Jammer bedrängt,
  Den Aufruhr im Herzen der Staaten,
Und fern die kleine Schar der Getreuen,
Die für Recht und Pflicht dem Tode sich weihen,

  So stand er, der Zweyte Ferdinand,
  Ein Fels im Wogengewimmel;
  Nicht konnt' er vertrauen auf Volk und Land,
  Da vertraute sein Herz sich dem Himmel,
Da warf er mit brünstig fleh'nder Geberde
Sich hin vor dem Bild des Erlösers zur Erde.

  Ihm lebte hohes Vertraun in der Brust
  Und kindlich ergebenes Hoffen,
  Er war sich des reinen Willens bewußt,
  Sein Herz dem Ewigen offen;
So fleht' er zu dem, der die Schickungen leitet,
Der Sperlinge zählt, und Welten bereitet.

  Und wie er mit Gott im Gebethe ringt,
  Da schweiget der Sorgen Getümmel,
  Ein leiser Ton in der Seel' ihm erklingt,
  Als käme die Stimme vom Himmel;
Jetzt glaubt er der Töne Sinn zu fassen:
"Ich werde dich, Ferdinand, nimmer verlassen!"

  Ermuthiget steht vom Gebeth' er auf,
  Da horch! ein dumpfes Geräusche!
  Durch die Säle schallet der Eilenden Lauf
  Und wilder Stimmen Gekreische!
Die Rebellen sind's, die zum Kaiser dringen,
Ihn trotzig zu schmählichem Weichen zu zwingen.

  Sie umstehn ihn drängend, voll wachsenden Grimms,
  Er soll, was sie fordern, gewähren;
  Kaum kann er des wüthenden Ungestüms
  Des frechen Schwarms sich erwehren -
Da schallet auf einmahl Trompeten-Geschmetter,
Da füllt sich der Burghof - da sind die Erretter!

  Sie sind's! - Es ist die getreue Schar,
  Die den schönen Vorzug errungen,
  Der jetzt, im Augenblick höchster Gefahr,
  Das Werk der Rettung gelungen;
Drob ward ihr das köstliche Recht verliehen,
Durch die Stadt, durch die Burg des Kaisers zu ziehen.

  Es trugen herab sie vom fernen Gestad
  Der Donau befreundete Wellen;
  Still drangen sie ein in die zagende Stadt,
  Verborgen dem Blick der Rebellen,
Des Kaisers geheiligtes Haupt zu befreyen,
Der Empörer Schar, wie Spreu, zu zerstreuen.

  So gehet nicht unter, wer Gott vertraut,
  Wer mit Muth und kräftigem Willen
  Auf Ein Ziel, als das höchste, nur schaut,
  Entschlossen, sein Loos zu erfüllen,
Und unter des Schicksals gewaltigen Streichen,
Vom Wege des Rechten kein Haar breit zu weichen.

  Die heilige Kraft des Glaubens trägt
  Ihn auf mehr als irdische Höhen.
  Wie stürmisch es auch sich um ihn bewegt,
  Sein Muth kann nie vergehen!
Ihm strahlen aus ewig heiterer Ferne,
Der Hoffnung niemahls verlöschende Sterne.

  Und schnell - im entscheidenden Augenblick, -
  Sieht er Alles sich anders gestalten;
  Er sieht sein nächtlich drohend Geschick
  Sich heiter und mild entfalten;
Und danket dem Himmel aus treuem Herzen,
Für der Rettung Glück, für der Prüfung Schmerzen.

About the headline (FAQ)

Confirmed with Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst. Erster Jahrgang, 1810. Wien, gedruckt und im Verlage bey Anton Strauß. Freytag den 16. und Montag den 19. März 1810. Nr. 33 und 34, pages 141-142.


Text Authorship:

  • by Caroline Pichler (1769 - 1843), first published 1810 [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

    [ None yet in the database ]

Another version of this text exists in the database.

    • Go to the text. [ view differences ]

Researcher for this page: Peter Rastl [Guest Editor]

This text was added to the website: 2017-12-07
Line count: 96
Word count: 622

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris