by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)
Die Spanische Trilogie
        Language: Spanish (Español) 
        
        
        
        
        Aus dieser Wolke, siehe : die den Stern
so wild verdeckt, der eben war - (und mir) ,
aus diesem Bergland drüben, das jetzt Nacht,
Nachtwinde hat für eine Zeit - (und mir),
aus diesem Fluß im Talgrund, der den Schein
zerriẞner Himmels- Lichtung fängt — (und mir) ;
aus mir und alledem ein einzig Ding
zu machen, Herr: aus mir und dem Gefühl,
mit dem die Herde, eingekehrt im Pferch,
das große dunkle Nichtmehrsein der Welt
ausatmend hinnimmt —, mir und jedem Licht
im Finstersein der vielen Häuser, Herr :
ein Ding zu machen ; aus den Fremden, denn
nicht Einen kenn ich, Herr, und mir und mir
ein Ding zu machen ; aus den Schlafenden,
den fremden alten Männern im Hospiz,
die wichtig in den Betten husten, aus
schlaftrunknen Kindern an so fremder Brust,
aus vielen Ungenaun und immer mir,
aus nichts als mir und dem, was ich nicht kenn,
das Ding zu machen, Herr Herr Herr, das Ding,
das welthaft-irdisch wie ein Meteor
in seiner Schwere nur die Summe Flugs
zusammennimmt: nichts wiegend als die Ankunft.
                                           *
Warum muß einer gehn und fremde Dinge
so auf sich nehmen, wie vielleicht der Träger
den fremdlings mehr und mehr gefüllten Marktkorb
von Stand zu Stand hebt und beladen nachgeht
und kann nicht sagen : Herr, wozu das Gastmahl ?
Warum muß einer dastehn wie ein Hirt,
so ausgesetzt dem Übermaß von Einfluß,
beteiligt so an diesem Raum voll Vorgang,
daß er gelehnt an einen Baum der Landschaft
sein Schicksal hätte, ohne mehr zu handeln.
Und hat doch nicht im viel zu großen Blick
die stille Milderung der Herde. Hat
nichts als Welt, hat Welt in jedem Aufschaun,
in jeder Neigung Welt. Ihm dringt, was andern
gerne gehört, unwirtlich wie Musik
und blind ins Blut und wandelt sich vorüber.
Da steht er nächtens auf und hat den Ruf
des Vogels draußen schon in seinem Dasein
und fühlt sich kühn, weil er die ganzen Sterne
in sein Gesicht nimmt, schwer-, o nicht wie einer,
der der Geliebten diese Nacht bereitet
und sie verwöhnt mit den gefühlten Himmeln.
                                                *
Daß mir doch, wenn ich wieder der Städte Gedräng
und verwickelten Lärmknäul und die
Wirrsal des Fahrzeugs um mich habe, einzeln,
daß mir doch über das dichte Getrieb
Himmel erinnerte und der erdige Bergrand,
den von drüben heimwärts die Herde betrat.
Steinig sei mir zumut,
und das Tagwerk des Hirten scheine mir möglich,
wie er einhergeht und bräunt und mit messendem Steinwurf
seine Herde besäumt, wo sie sich ausfranst.
Langsamen Schrittes, nicht leicht, nachdenklichen Körpers,
aber im Stehn ist er herrlich. Noch immer dürfte ein Gott
heimlich in diese Gestalt und würde nicht minder.
Abwechselnd weilt er und zieht, wie selber derTag,
und Schatten der Wolken
durchgehn ihn, als dächte der Raum
langsam Gedanken für ihn .
Sei er wer immer für euch. Wie das wehende Nachtlicht
in denMantel der Lampestell ich mich innen in ihn.
Ein Schein wird ruhig. Der Tod
fände sich reiner zurecht.
Confirmed with Rainer Maria Rilke, Gedichte, Insel-verlag, 1927, p.446
Text Authorship:
- by Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), "Die Spanische Trilogie", appears in Letzte Gedichte [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in Russian (Русский), a translation  by Vladimir Matveyevich Letuchy (1943 - 2015) , copyright © ; composed by Vladislav Mikhailovich Lebedev. -  Go to the text. [Note: the text is not in the database yet.]
 
-  Go to the text. [Note: the text is not in the database yet.]
Researcher for this page: Joost van der Linden [Guest Editor]
This text was added to the website: 2024-03-07 
Line count: 69
Word count: 484