LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Carl Spitteler (1845 - 1924)

Die tote Erde
Language: German (Deutsch) 
Zwölf Engel hielten am Himmelstor:
"Ihr Türmer herunter, ihr Wächter hervor!
Was bringt ihr, ihr lieben Leute?"
"Wir kommen geritten vom Erdenrund,
Gar frohe Botschaft bringt unser Mund,
Stimm an die Glocken und läute!"

Und als das Pförtchen war aufgetan,
Da setzten sie die Posaunen an
Und bliesen aus vollen Wangen:
"Juchhe, ihr Völker, juchhe, haja!
Herbei ihr alle, halleluja!
Die frohe Post zu empfangen:

Worum wir inbrünstig gebetet oft,
Was jeder ersehnte, was keiner gehofft,
Es hat sich in Gnaden begeben.
Wir kommen geritten von Erden fern:
Erloschen, verglommen der blutige Stern,
Verhaucht das unselige Leben."

Da flogen die Türen und Fenster auf,
Und alle die Seligen eilten zu Hauf
Und zogen zu Fuß und zu Pferde,
Mit Pfeifern und Trommlern und Saitenspiel
Und fröhlichem Schwatzen und Lachen viel,
Hinab auf die einsame Erde.

Doch als sie im glitzernden Sternenreich
Gewahrten die traurige Weltenleich
Verkohlt in den Wolken schwimmen,
Da ging den Pfeifern der Atem aus,
Und mancher wischt sich ein Tränlein aus
Und tät ein Greinen anstimmen.

Dann schlichen sie auf dem Riesengrab
Mit heimlichen Flüstern talauf, talab
Und erzählten mit Bangen und Zagen
Von alter verschollener Menschenzeit,
Von Krankheit und Sterben, von Zank und Streit
Einander die schaurigen Sagen.

Sie stifteten einen Sühnealtar,
Drauf brachten die Priester die Messe dar
Beim Klange der Trauerlieder.
Ein Requiem aeternam lallt ihr Mund,
Weihwasser sprengten sie auf den Grund
Und flehten den Segen hernieder.

Der Segen, der schwebte wohl über die Welt,
Das Weihwasser rann übers Ackerfeld -
Doch sieh! was will das bedeuten?
Der Segen flog ängstlich im Kreis herum,
Das Weihwasser wälzte sich um und um -
Sagt an, was soll das bedeuten?

Da sprach das Weihwasser: "Ich sehe, ich seh
Auf Erden kein Plätzchen, wohin ich auch späh,
Das nie eine Träne benetzt hat."
Und der Segen, der sprach: "Ich suche, ich such
Einen Fleck, einen kleinen, den nicht der Fluch,
Den nicht der Mord schon besetzt hat."

Text Authorship:

  • by Carl Spitteler (1845 - 1924), "Die tote Erde" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Felix Paul Weingartner (1863 - 1942), "Die tote Erde", op. 37 (Zwei Balladen von C. Spitteler) no. 1, published 1905 [sung text not yet checked]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2007-11-20
Line count: 54
Word count: 319

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris