LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,247)
  • Text Authors (19,726)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Christian Schreiber (1781 - 1857)

Die Harfnerin
Language: German (Deutsch) 
Die Jungfrau zu der Harfe sang, 
Und schlug der Saiten Gold; 
Und in die hohen Lüfte drang 
Die Stimme rein und hold; 
Und viele gingen auf und nieder, 
Sie hatten ihrer Hohn, 
Doch mancher kam die Straße wieder, 
Und lauschte ihrem Ton. 

Ihr Wesen war so wunderbar, 
So seltsam ihr Gesicht;  
Und aus den Augen, rein und klar, 
Floß überirdisch Licht; 
Weiß schimmerte der Stola Glanz 
Zum gold'nen Busenband, 
Das Haar umschlang ein Myrthenkranz, 
Ein Gürtel ihr Gewand, 

Und also zu der Harfe Tönen 
Sprach ihr beredter Mund: 
"Im Herzen wohnt ein süßes Sehnen, 
Kein Sinnen thut es kund. 
Doch wenn die Saiten leis' empfinden, 
Gerührt zu holdem Spiel,  
So regt sich in des Herzens Gründen 
Allmächtig das Gefühl! 

Im stillen Zug der Harmonie 
Lös't sich des Lebens Drang; 
Des Herzens tiefe Sympathie 
Wird rührender Gesang!  --  
Und wem in Geist, und Brust, und Sinn 
Des Liedes Zauber drang, 
Er wandelt sanft durch's Leben hin, 
Sein Hauch ist  --  Himmelsklang. 

Dem Sänger ward ein würdig Amt, 
Vor allen hoch und hehr;   
Sein reiner Geist vom Himmel stammt, 
Durch Sanftmuth herrschet er; 
Wenn sittsam sich sein holder Mund 
Auf süßen Lauten wiegt, 
Und zu der Saiten gold'nem Bund 
Des Liedes Kraft er fügt!  

Er wandelt zu bestirnten Höh'n, 
Ist frei in der Natur; 
Und träumt von Glück und Wiedersehn 
Auf einer andern Flur. 
Er stellt sich einem König gleich, 
In seiner Diener Schaar; 
Die Töne sind sein weites Reich, 
Die Herzen sein Altar! 

So zieht er sorglos auf und ab, 
Und mißt nicht feiles Gold; 
Was ihm die Hand der Muse gab, 
Es bleibt ihm ewig hold. 
Wenn zitternd auch der Ton verhallt, 
In Klagen stirbt der Schmerz; 
Des Liedes Kunst wird nimmer alt, 
Und  -- nimmer stirbt das Herz! 

Confirmed with Christian Schreiber, Gedichte, erster Band, Berlin: Heinrich Frölich, 1805, pages 23 - 25.


Text Authorship:

  • by Christian Schreiber (1781 - 1857), "Die Harfnerin", appears in Gedichte, first published 1805 [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Christian Schreiber (1781 - 1857), "Die Harfnerin", published 1804 [ voice and piano ], from Sechzehn Lieder von Göthe, Mahlmann, Matthesius, A. W. Schlegel, C. Schreiber u. a. mit Begleitung des Pianoforte von C. Schreiber, no. 7, Leipzig: Bei Breitkopf und Härtel [sung text not yet checked]

Researcher for this page: Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2020-11-27
Line count: 56
Word count: 286

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris