LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,158)
  • Text Authors (19,574)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Karl Friedrich Müchler (1763 - 1857)

An die Ruhe
Language: German (Deutsch) 
Neige dich von deinem Throne,
du der Unschuld Trösterin,
streu' aus deiner Zauberkrone
mir auch Schlummerkörner hin,
dass, nach schwer durchweinten Nächten
mir mein ungetreuer Freund,
kühlen Mohn in seiner Rechten,
mit dem Abendstern erscheint.

Wo du herrschest, wohnt der Friede,
schläft der Leidenschaften Wut,
wird der Geiz des Goldes müde,
wallt des Wüstlings siedend Blut
ruhiger durch jede Ader,
heischt der Stolz kein Ordensband,
schweigt des Neides blinder Hader,
schwindet jeder Erdentand.

Selten wohnst du in Palästen,
wo der Tugend Keim verdorrt;
das Geräusch von Hofesfesten
scheuchet dich auf immer fort
von der Fürsten Ruhekissen,
wo die finst're Sorge wacht,
die ein blutendes Gewissen
oft zu Folterbänken macht.

Wer nach falschen Würden geizet,
wer, aus schnödem Durst nach Gold,
ungetreue Flut durchkreuzet,
lohnet nie dein süßer Sold!
Auf der Leidenschaften Wogen,
wie ein zweiter Tantalus
ewig hin und her gezogen,
sucht er, was er fliehen muss.

Du vermeidest Marmorschwellen,
raubst kein Erz aus tiefer Schacht,
fliehst des Meeres falsche Wellen,
bebst zurück vor Mord und Schlacht.
Perus Schätze sind dir Bürde,
deiner Wonnen frühes Grab,
und statt Fürstenprunk und Würde
wählst du dir den Hirtenstab.

Du bewohnst des Landmanns Hütte,
die der Kranz der Unschuld schmückt,
wo der Einfalt Taubensitte
jeden falschen Wunsch erstickt,
tanzest bei des Abends Kühle
in der Winzer frohen Reih'n,
mischest gern dich in die Spiele
unbefang'ner Kinder ein.

Deine Gunst macht Sklavenketten
leicht wie Amors Rosenband,
Steine weich wie Schwanenbetten;
deine zauberische Hand
schafft aus öden Finsternissen
Tempe und Elysium;
Zähren, die verborgen fließen,
wandelst du in Lächeln um.

Wer, verkannt und unverschuldet,
des Verfolgers Tyrannei,
stolz auf inner'n Wert, erduldet,
machst du selbst im Kerker frei.
Dem, den eine Welt verachtet,
der, gekränkt bis in den Tod,
im Verborg'nen darbt und schmachtet,
würzest du sein trock'nes Brot.

Göttin, sei auch meinem Leben
als Gefährtin zugesellt,
lass mich deinen Sohn umschweben,
der der Träume Füllhorn hält,
dass er, wenn mein Auge weinet,
meinen Mut durch Hoffnung nährt,
bis sein Bruder mir erscheinet
und die Fackel lächelnd kehrt.

Available sung texts:   ← What is this?

•   J. von Dalberg 

J. von Dalberg sets stanzas 1, 3, 6, 9

Text Authorship:

  • by Karl Friedrich Müchler (1763 - 1857), "An die Ruhe" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Johann Friedrich Hugo, Freiherr von Dalberg (1760 - 1812), "An die Ruhe", op. 25 (15 Deutsche Lieder) no. 15, stanzas 1,3,6,9 [ voice and piano ], Bonn, N. Simrock [sung text checked 1 time]

Researcher for this page: Johann Winkler

This text was added to the website: 2021-05-23
Line count: 72
Word count: 333

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris