by Oscar II, King of Sweden (1829 - 1907)
Translation by Emil Jacob Jonas (1824 - 1912)
Lebewohl
Language: German (Deutsch)  after the Swedish (Svenska)
Schon schwindet fern an Ostens Rand und winkt mir Abschiedgrüße her die Küste dein im kühlen Meer, mein teures Vaterland. Die Wogen all', die heimwärts eilen, um dort am lieben Strand zu weilen, sie bringen dir den Gruß von mir! Mein Gruß durchfliegt den weiten Raum, o Heimat, wo der Knabe sprang und wo der Jüngling selig sang der ersten Liebe Traum. Nun möcht' ich dir auf Sturmesschwingen die Lieder meiner Sehnsucht bringen, und möcht' allein bei dir nur sein! Wohl Mancher spricht mit leichtem Ton: Ich zieh' hinaus, die Welt zu seh'n! So kann nur, Heimat, von dir geh'n ein undankbarer Sohn! Doch wüsst' er, wie der Sehn sucht Schmerzen ihm ohne Ruhe glüh'n im Herzen, ihn führte fort kein rasches Wort! Wie mir, so wär' ihm hoch und hehr der Heimat Sitte und Natur, sein Lied der Hoffnung Dolmetsch nur auf frohe Wiederkehr. Doch weh', der Leier Saiten sprangen! Du darfst nicht weilen, nicht umfangen, was lieb und wert am trauten Herd! Leb wohl, leb wohl, mein Heimatland! Was in dir edel, gut und groß, das hält, wie immer fällt mein Los, mein Herz mit holdem Band. Mein Stolz und meine Jugendliebe, du bleibst, wenn mir auch nichts mehr bliebe, mein Lebenspol; leb wohl, leb wohl!
Text Authorship:
- by Emil Jacob Jonas (1824 - 1912) [author's text not yet checked against a primary source]
Based on:
- a text in Swedish (Svenska) by Oscar II, King of Sweden (1829 - 1907) [text unavailable]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Emil Breslaur (1836 - 1899), "Lebewohl", op. 32 no. 1, published 1878 [ four-part mixed chorus ], from Sieben Lieder, gedichtet von Carl XV. und Oscar II., Könige von Schweden, für vierstimmigen gemischten Chor, no. 4, München : Aibl [sung text checked 1 time]
Researcher for this page: Johann Winkler
This text was added to the website: 2025-01-20
Line count: 40
Word count: 208