LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,138)
  • Text Authors (19,558)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

from Volkslieder (Folksongs)
Translation by Josef Wenzig (1807 - 1876)

Beim Gänserupfen
Language: German (Deutsch)  after the Czech (Čeština) 
Lass Dich rupfen, liebes Gänschen, 
Denn so muß es einmal sein; 
Jeder sieht, daß ihm das Rupfen 
Nutzen schaffe und Gedeih'n. 

Ei, wie herrlich ist's, zu rupfen, 
Wenn wo Federn sichtbar sind! 
Nieman schämt sich zuzugreifen, 
Merkt er nur, daß er gewinnt.  

Viele rupfen gar gewaltig, 
Haben nicht an wenig g'nug, 
Und sie fragen auch nicht weiter, 
Ob's geschieht mit Recht und Fug. 

Der Jurist will früher wissen, 
Welcher Part viel Federn hat; 
Schert sich nicht um nackte Wahrheit, 
D'ran er nichts zu rupfen hat. 

Doktor auch curirt die Kranken 
Nur so lang' er rupfen kann; 
Sind sie kahl, so überläßt er
Sie dem Todtengräber dann.  

Der Herr Lehrer horcht am Fenster, 
Wem wohl gelte das Geläut';  
Konnt' er beim Begräbniß rupfen,
Schmaust er drauf voll Seligkeit. 

Lange Rosenkränze betet 
Ganz zerknirscht der Wuch'rer her; 
Borgt von ihm nur Geld auf Zinsen, 
Rupft er Euch ganz mitleidsleer.  

Hat ein Vater keine Federn, 
D'ran ein Freier rupfen kann, 
Hoff' er ja nicht, er bekomme 
Für die Tochter einen Mann.  

Ist ein Bursch besetzt mit Federn, 
Bang' ihm nicht vor Hieb und Stich; 
Aber hat er kahle Flügel, 
Wird Recrut er sicherlich.  

Auch der Fleischer, Schneider, Schuster, 
Schenker, Bäcker ganze Schaar 
Ist nicht faul, und weiß zu rupfen, 
Wird sie Federn wo gewahr. 

Bis herab auf die Garküchler, 
Käsehändler ist's so Brauch; 
Zwiebelkrämer, Knoblauchkrämer 
Gleich den Andern, rupfen auch.  

Selbst die Mütterchen, die grauen, 
Kauernd bei des Ofens Gluth, 
Zittert ihnen auch das Kinn schon, 
Rupfen an der Ehre Gut.  

Will wer in der Welt was richten, 
Laß er tüchtig Federn seh'n;  
Kann er's nicht, der arme Teufel, 
Mag er seines Weges geh'n. 

Nun, so laß Dich rupfen, Gänschen, 
Und verstreu' die Federn nicht;
Weißt nicht, wer auf Dir wird schlafen  --  
Mann von Ehre oder Wicht!

Confirmed with Josef Wenzig, Westslawischer Märchenschatz, Leipzig: Carl B. Lorch, 1857, pages 223 - 225. Appears in Heitere und scherzhafte Lieder, Balladen und Romanzen.


Text Authorship:

  • by Josef Wenzig (1807 - 1876), "Beim Gänserupfen", appears in Westslawischer Märchenschatz, in Heitere und scherzhafte Lieder, Balladen und Romanzen [author's text checked 1 time against a primary source]

Based on:

  • a text in Czech (Čeština) from Volkslieder (Folksongs)  [text unavailable]
    • Go to the text page.

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Alexander Winterberger (1834 - 1914), "Beim Gänserupfen", op. 52 no. 2, published 1881 [ vocal duet for 2 female voices with piano ], from Sieben Volkspoesien für 2 Frauenstimme mit Pianoforte. 2 Hefte, no. 2, Leipzig, Kahnt [sung text not yet checked]

Researcher for this page: Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2021-04-29
Line count: 56
Word count: 294

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris