LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,158)
  • Text Authors (19,577)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by (Gottlob Ferdinand) Max(imilian) Gottfried von Schenkendorf (1783 - 1817)

Es klingt ein heller Klang
Language: German (Deutsch) 
Es klingt ein [heller]1 Klang,
Ein schönes deutsches Wort
In jedem Hochgesang
Der deutschen Männer fort:

Ein alter König hochgeboren,
Dem jedes deutsche Herz geschworen -
Wie oft sein Name wiederkehrt,
Man hat ihn nie genug gehört.

Das ist der heil'ge Rhein,
Ein Herrscher, reich begabt,
Deß Name schon, wie Wein,
Die treue Seele labt.

Es regen sich in allen Herzen
Viel vaterländ'sche Lust und Schmerzen,
Wenn man das deutsche Lied beginnt
Vom Rhein, dem hohen Felsenkind.

Sie hatten ihm geraubt
Der alten Würden Glanz,
Von seinem Königshaupt
Den grünen Rebenkranz.

In Fesseln lag der Held geschlagen:
Sein Zürnen und sein stolzes Klagen,
Wir haben's manche Nacht belauscht,
Von Geisterschauern hehr umrauscht.

Was sang der alte Held? -
Ein furchtbar dräuend Lied:
"O weh' dir, schnöde Welt!
Wo keine Freiheit blüht,

Von Treuen los, und bar von Ehren!
Und willst du nimmer wiederkehren,
Mein, ach! gestorbenes Geschlecht
Und mein gebroch'nes deutsches Recht?"

"O meine hohe Zeit!
Mein goldner Lebenstag!
Als noch in Herrlichkeit
Mein Deutschland vor mir lag.

Und auf und ab am Ufer wallten
Die stolzen adligen Gestalten,
Die Helden, weit und breit geehrt
Durch ihre Tugend und ihr Schwert!"

"Es war ein frommes Blut
In ferner Riesenzeit
Voll kühnem Leuenmuth,
Und mild als eine Maid.

Man singt es noch in späten Tagen,
Wie den erschlug der arge Hagen,
Was ihn zu solcher hat gelenkt,
In meinem Bette liegt's versenkt."

"Du Sünder! wüthe fort!
Bald ist dein Becher voll;
Der Niebelungen Hort
Ersteht wol, wenn er soll.

Es wird in dir die Seele grausen,
Wenn meine Schrecken dich umbrausen;
Ich habe wohl und treu bewahrt
Den Schatz der alten Kraft und Art!" -

Erfüllt ist jenes Wort:
Der König ist nun frei,
Der Niebelungen Hort
Ersteht und glänzet neu!

Es sind die alten deutschen Ehren,
Die wieder ihren Schein bewähren:
Der Väter Zucht und Muth und Ruhm,
Das heil'ge deutsche Kaiserthum!

Wir huld'gen unserm Herrn,
Wir trinken seinen Wein.
Die Freiheit sei der Stern!
Die Losung sei der Rhein!

Wir wollen ihm aufs neue schwören;
Wir müssen ihm, er uns gehören.
Vom Felsen kommt er frei und hehr,
Er fließe frei in Gottes Meer!

About the headline (FAQ)

View original text (without footnotes)

Confirmed with Max von Schenkendorf's sämmtliche Gedichte. Erste vollständige Ausgabe, Berlin: Gustav Eichler, 1837, pages 174 - 176.

1 Ritschl: "hoher" ; further changes may exist not noted above.

Text Authorship:

  • by (Gottlob Ferdinand) Max(imilian) Gottfried von Schenkendorf (1783 - 1817), "Das Lied vom Rhein" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Hans Georg Nägeli (1773 - 1836), "Der Rhein", published 191-? [ men's chorus ] [sung text checked 1 time]
  • by Hans Georg Nägeli (1773 - 1836), "Das Lied vom Rhein", published 1817 [ men's chorus ], in Lieder, Beylage A, Erster Heft : Chorgesangschule , Zweyte Hauptabtheilung, Gesangbildungslehre, Zürich: H. G. Nägeli [sung text checked 1 time]
  • by Georg Karl Benjamin Ritschl (1783 - 1858), "Das Lied vom Rhein", published 1820, appeared in Lieder für die Deutsche Sprachgesellschaft, Berlin: W. Dieterici [sung text not yet checked]

Research team for this page: Harry Joelson , Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2008-05-02
Line count: 72
Word count: 353

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris