LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,302)
  • Text Authors (19,857)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Johannes Robert Becher (1891 - 1958)

Dem ewig Lebenden
Language: German (Deutsch) 
Stalin, um Lenin trauernd, hat gelehrt
Die Trauer, wie sie einen Genius ehrt
Lenin geleitend vor die rote Mauer
Hat ihn gebeugt die Größe seiner Trauer

Vor Lenin hat sich Stalin tief geneigt 
Es sprach das Volk: "Seht, Stalin weint und schweigt!"
Millionen trauernd sich mit ihm vereinten
Und mit ihm schweigend Lenins Tod beweinten

Und Stalin stand und hatte sich erhoben
Um Lenin, seinem Lehrer, zu geloben:
"Wir alle halten dir die Totenwacht
Dein Werk, Genosse Lenin, wird vollbracht"

Die Erde bebte und in ihrem Beben
War Lenin wie erwacht zu neuem Leben.
Da Sprach das Volk: "Seht! Stalin hat vollstreckt
Sein Testament und ihn vom Tod erweckt!"

*

Und wieder war's, daß Stalin stand und schwieg
In jener Stunde nach dem großen Sieg,
Gedenkend all der Toten, all der Seinen 
Stand er im Volk – es war ein schweigend Weinen.

Da sprach das Volk: "Seht, Lenin lebt
In Stalins Herz – hört, wie die Erde bebt
Die Toten werden leben, mit uns bauen
Wenn wir sie Stalins Herzen anvertrauen!"

Und viele weinten noch und mancher schwieg
Es war ein schwerer Krieg, ein schwerer Sieg.
Da aber gab Stalin dem Volk das Zeichen:
Es war ein Viel-Millionen-Händereichen. 

Werk wuchs an Werk. Von frischem Wald umsäumt,
Die Steppe ihrem Blüh'n entgegenträumt.
Kanäle flutend, ragende Paläste – 
Es war ein Aufbruch wie zu einem Feste.

"Der Friede", sprach das Volk, "wird hier erbaut
Und Stalin ist der Friede anvertraut.
Auch die einst für uns kämpften mit den Waffen,
Sie haben dieses Friedenswerk geschaffen."

*

Als es geschah an jenem zweiten März,
Daß leiser, immer ferner schlug sein Herz.
Da war ein Schweigen wieder und ein Weinen,
Um Stalins Leben bangten all die Seinen.

Und als verbraucht sein letzter Atemzug,
Da hielt die Taube ein auf ihrem Flug
Und legte einen goldnen Ölzweig nieder,
Die Völker alle sangen stille Lieder.

"Du hast, um Lenin trauernd uns gelehrt,
Die Trauer, wie man einen Genius ehrt",
So sprach das Volk, Die Erde schien zu beben:
"Wie Lenin lebt, so wird auch Stalin leben!"

Vor Stalin neigte sich herab zum Kuß
Auf seine Stirne Lenins Genius.
Die Völker aber hatten sich erhoben,
Um an der Bahre Stalins zu geloben:

"Wen so wie dich die Welt zu Grabe trägt,
Das Herz im Herz der Völker weiterschlägt.
Dein Atem weht in unserer Fahnen Wehen,
Dein Name lebt in leuchtenden Alleen.

Den Namen Stalins trägt die neue Zeit
Lenin – Stalin sind Glücksunendlichkeit.
Begleitet Stalin vor die rote Mauer
Erhebt euch in der Größe eurer Trauer.

Seht! Über Stalins Grab die Taube kreist,
Denn Stalin: Freiheit – Stalin: Frieden heißt!
Und aller Ruhm der Welt wird Stalin heißen
Laßt uns den Ewig-Lebenden lobpreisen!"

Please note: this text, provided here for educational and research use, is in the public domain in Canada, but it may still be copyright in other legal jurisdictions. The LiederNet Archive makes no guarantee that the above text is public domain in your country. Please consult your country's copyright statutes or a qualified IP attorney to verify whether a certain text is in the public domain in your country or if downloading or distributing a copy constitutes fair use. The LiederNet Archive assumes no legal responsibility or liability for the copyright compliance of third parties.

Confirmed with Neues Deutschland Organ des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom 7. März 1953, S. 3

Stalin-Friedenspreisträger Johannes R. Becher

Text Authorship:

  • by Johannes Robert Becher (1891 - 1958), "Dem ewig Lebenden", subtitle: "Auf Stalins Tod" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

    [ None yet in the database ]

Settings in other languages, adaptations, or excerpts:

  • Also set in Russian (Русский), a translation by Anonymous/Unidentified Artist ; composed by Samuil Yevgenyevich Feinberg.
      • Go to the text. [Note: the text is not in the database yet.]

Researcher for this page: Joost van der Linden [Guest Editor]

This text was added to the website: 2023-02-26
Line count: 66
Word count: 445

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris