LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,133)
  • Text Authors (19,544)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

by Johann Friedrich Kind (1768 - 1843)

König Ankäos
Language: German (Deutsch) 
Der König von Samos, Ankäos genannt, 
Zog Gräben die Hügel hinan, 
Und pflanzte die Reben mit ämsiger Hand; 
Ein Sklave trat sinnig ihn an: 

"Lass ruhen, Ankäos, die ämsige Hand, 
Und raste im kühlichen Saal! 
Nie füllet der Saft, diesen Reben entwandt, 
Dir König den goldnen Pokal." 

Dess lachte der König mit heiterem Sinn, 
Er raunte dem Alten ins Ohr: 
"Und gäb' auch der Herbst noch so kargen Gewinn, 
Du füllst mir den Becher, du Thor!"  

"Traue nicht dem falschen Glücke, 
Nicht der Hoffnung eitlem Spiel, 
Und errangst du schon das Ziel, 
Fürchte noch des Schicksals Tücke!  
Zwischen Traubenstock und Most 
Schwebet drohend Sturm und Frost."  

Bald schossten die Reben gar lustig empor; 
Bald grünte und blühte der Wein; 
Bald drängten sich schwellende Beeren hervor, 
Geröthet von sonnigem Schein. 

Und als nun der König beim fröhlichen Fest 
Der Lese den Alten ersah, 
Da rief er:  "Schon werden die Trauben gepresst; 
Ist Becher und Mundschenk auch da?"  

Doch düsteren Auges erwidert der Greis:
"Wohl schäumt in der Kelter der Most; 
Doch hast du, der ämsigen Mühe zum Preis, 
Noch keinen der Tropfen gekost't." 

"Traue nicht dem falschen Glücke, 
Nicht der Hoffnung eitlem Spiel, 
Und errangst du schon das Ziel, 
Fürchte noch des Schicksals Tücke! 
Zwischen Kelch und Kelterbaum 
Dehnet sich ein weiter Raum." 

Und als nun der Sklave beim schimmernden Mahl 
In finsteres Schweigen gehüllt, 
Dem König credenzte den goldnen Pokal, 
Mit heimlichem Grauen gefüllt; 

Da rief ihm der König mit fröhlichem Sinn: 
"Willkommen, du sinniger Thor!" 
Wohl bringt mir die Mühe gar süssen Gewinn . . . 
Was hältst du so zagend empor?" 

Doch düsteren Auges erwidert der Greis, 
Mit Thränen im bleichen Gesicht:
"Wohl bring' ich den Becher auf Königs Geheiss, 
Doch trank Er des Mostes noch nicht!"  

"Traue nicht dem falschen Glücke, 
Nicht der Hoffnung eitlem Spiel, 
Und errangst du schon das Ziel, 
Fürchte noch des Schicksals Tücke! 
Zwischen Lipp' und Kelchesrand 
Schwebt der finstern Mächte Hand!"  

Schon fasset der König den goldnen Pokal, 
Und hebet ihn lächelnd empor; 
Da stürzen die Winzer durchs hohe Portal, 
Ein Diener tritt zitternd hervor:  

"Herr König!  ein Eber verwüstet mit Wuth 
Den Weinberg, so ämsig gepflegt. 
Schon röcheln die rüstigen Jäger im Blut, 
Vom schnaubenden Keiler erlegt!"  

Auf reisst sich der König, und fodert den Stahl, 
Und schwinget die Lanze mit Muth. 
Doch trank er wohl nie mehr aus goldnem Pokal . . . 
Es saugte die Erde sein Blut.  

"Traue nicht dem falschen Glücke, 
Nicht der Hoffnung eitlem Spiel, 
Und errangst du schon das Ziel, 
Fürchte noch des Schicksals Tücke! 
Zwischen Eins und noch Einmal 
Niederflammt des Blitzes Strahl!"

Confirmed with Johann Friedrich Kind, Gedichte, Leipzig: Johann Friedrich Hartknoch, 1808, pages 5 - 8.


Text Authorship:

  • by Johann Friedrich Kind (1768 - 1843), "König Ankäos", written 1802, appears in Gedichte [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by Friedrich Oestreich (1800 - 1840), "König Ankäos", published [1817] [ voice and piano ], from Lieder und Gesänge mit Begleitung des Pianoforte , no. 18, Leipzig: Im Commission der Dykischen Buchhandlung; Leipzig: Gedruckt bei Breitkopf und Härtel [sung text not yet checked]

Research team for this page: Bertram Kottmann , Melanie Trumbull

This text was added to the website: 2020-06-01
Line count: 72
Word count: 429

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris