LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,158)
  • Text Authors (19,576)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

from Volkslieder (Folksongs)

Des Sonntags Morgens in aller Fruh
Language: German (Deutsch) 
Des Sonntags Morgens in aller Fruh,
Da kam mir eine traurige Botschaft zu,
Dieweil ich von meinem Schatz hab Abschied genommen,
Ich sollt doch noch einmal zu ihr kommen.

Und da ich zu ihr gekommen bin,
Da thät sie mir sagen in aller Still:
Ich sollt sie nicht verlaßen in aller ihrer Noth,
Ich sollt sie treulich lieben bis in de n Tod.

Schau an mein bleiches Angesicht,
Schau an wie die Lieb es hat zugericht't.
Kein Feuer auf Erden mag brennen so heiß
Als heimliche Liebe, da Niemand von weiß.

Ich hab einen Schatz, und den muß ich meiden,
Muß von ihm gehn, kein Wort mit ihm reden.
Und hätt ich ein Herz viel härter als Stein,
So könnt ich doch nimmer wieder fröhlich sein.

Disteln und Dornen, die stechen ja so sehr,
Aber falsche Zungen, die stechen noch viel mehr.
Lieber wollt ich gehn, wo Disteln und Dornen stehn
Als wo zwei falsche Zungen beisammen gehn.

Mit Trauern da muß ich schlafen gehn,
Mit Trauern muß ich wieder auferstehn;
Mit Weinen und Klagen vertreib ich meine Zeit,
Dieweil ich nicht kann haben was mein Herz erfreut.

Nun bitt ich, du wollst bei meinem Begräbniß sein,
Und wollst mich auch legen ins Grab hinein;
Und wollst mich helfen tragen ins kühle Grab,
Dieweil ich dich so treulich geliebet hab.

Unter meinem Herzen da liegt ein großer Stein,
Darunter liegt begraben die Herzallerliebste mein.
Läg ich nur auch schon im kühlen Grab
Bei der, die ich so treulich geliebet hab. 

About the headline (FAQ)

Copied from Die deutschen Volksbücher, Volume 8, edited by Karl Joseph Simrock

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Trauerbotschaft" [author's text checked 1 time against a primary source]

Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):

  • by (Friedrich) August Bungert (1845 - 1915), "Gretchen", op. 49 no. 44, published 1894 [ voice and piano ], from Neue Volkslieder nach alten und neuen Gedichte und Handwerker-Lieder, no. 44, Leipzig, Leede [sung text not yet checked]

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

This text was added to the website: 2011-08-10
Line count: 32
Word count: 250

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris