LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Gesänge für vierstimmigen Männerchor , opus 39

by Eduard Köllner (1839 - 1891)

1. Waldmorgenlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Am Morgen wandre still im Wald,
Wenn hell die Vöglein singen; 
Dann wird ein frohes Lied dir bald 
Auch durch die Seele klingen: 
Es wird das Lied den Frühling dir 
Verkünden  --  ja, verkünden! 
Vom Frühroth wird das Herze schier
In Liebe sich verzünden! 
Wer weiß, was da noch kommen mag! 
Ei, guten Morgen, guten Tag! 

Und jedes Blatt und jeder Halm 
Wiegt sich in Freudenzähren; 
Die Bäume rauschen einen Psalm, 
Als ob voll Dank sie wären! 
Und alle Wipfel neigen sich 
Entgegen,  --  ja, entgegen! 
Als grüßten sie sich feierlich, 
Gerührt vom Himmelssegen! 
Wer weiß, was da noch kommen mag! 
Ei, guten Morgen, guten Tag!  

Die Wölklein ziehn wie leichter Sinn 
Wohl in die Ferne weiter; 
Und in dem trübsten Herzen drin 
Wird alles froh und heiter: 
Drum wiß', es kann die frühe Stund' 
Nur frommen,  --  ja, frommen! 
Denn ein Geheimniß thut sich kund, 
Die Liebe ruft willkommen! 
Wer weiß, was da noch kommen mag! 
Ei, guten Morgen, guten Tag!  

Text Authorship:

  • by Friedrich Konrad Müller von der Werra (1823 - 1881), "Waldmorgenlied", written 1861, appears in Das Buch der Lieder, in 3. Frühling, Leipzig: Ludwig Denicke, first published 1866

See other settings of this text.

Confirmed with Friedrich Konrad Müller von der Werra, Das Buch der Lieder, Leipzig: Ludwig Denicke, 1866. Appears in Frühling, pages 180 - 181.


2. Des Sängers Lied zu den Sternen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die ihr dort oben zieht,
Hört ihr des Sängers Lied,
Das zu euch spricht?
Frei durch des Himmels Plan,
Von Lebens Anfang an,
Geht eure stille Bahn
Ewig im Licht.

Seid mir doch eng vertraut,
Hab ich euch angeschaut,
Wird mir so klar,
Wird mir das Herz so weich.
Drei Wünsche hab' ich gleich,
Drei Wünsche nenn' ich euch,
Macht mir sie wahr!

Erst ist's der Liebe Glück,
Bringt es mir schön zurück,
Wie ich' s   gewählt.
Hab ich' s doch einst gewußt,
Hier in der vollen Brust,
Hab sie gefühlt, die Lust,
Die mir jetzt fehlt.

Dann sei ein schöner Lohn
Für meines Liedes Ton
Mir einst geschenkt:
Macht, daß ein deutscher Mann,
Hört er mein Singen an,
Dran sich erfreuen kann,
Gern mein gedenkt.

Und wenn ich scheiden muß,
Rufe der Genius
Mich schwanengleich;
Trage mein volles Herz
Frank von der Erde Schmerz,
Sonnenrein, Sonnenwärts,
Sterne! zu euch!

Text Authorship:

  • by (Karl) Theodor Körner (1791 - 1813), "Des Sängers Lied zu den Sternen"

See other settings of this text.

Confirmed with Theodor Körners Vermischte Gedichte und Erzählungen (poetischer Nachlass), Wien: in der Haas'schen Buchhandlung, 1815, pages 112 - 114.


3. Sängers Wanderlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gar fröhlich tret ich in die Welt
Und grüß den lichten Tag.
Mit Sang und Liedern reich bestellt,
Sagt, was mir fehlen mag?

Viel Menschen schleichen matt und träg
Ins kalte Grab hinein,
Doch fröhlich geht des Sängers Weg
Durch lauter Frühlingsschein. 

Mit Liebestönen wach ich auf,
Sie quellen sanft heran,
Die Sonne hoch am Himmel rauf
Trifft mich beim Singen an.

Nicht ruh ich, wenn der Tag verglüht,
Greif in die Saiten ein,
Und grüße noch mit stillem Lied
Des Abends Dämmerschein. 

Und frisch hinauf und frisch hinein,
Durchs Lebens Nacht und Tag,
Auf daß mich Freiheit, Lieb und Wein
Gar treu begleiten mag.

Ein freier Sinn in Lust und Weh
Schwelgt gern in Sang und Reim,
Und sag ich einst der Welt ade,
Zieh ich in Liedern ein. 

Text Authorship:

  • by (Karl) Theodor Körner (1791 - 1813)

See other settings of this text.

4. Trinklied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
    Kommt, Brüder, trinket froh mit mir,
Seht, wie die Becher schäumen!
Bey vollen Gläsern wollen wir
Ein Stündchen schön verträumen.
Das Auge flammt, die Wange glüht,
In kühnen Tönen rauscht das Lied,
Schon wirkt der Götterwein!--
    Schenkt ein!

    Doch was auch tief im Herzen wacht,
Das will ich jetzt begrüßen.
Dem Liebchen sey dies Glas gebracht,
Der Einzigen, der Süßen!
Das höchste Glück für Menschenbrust,
Das ist der Liebe Götterlust;
Sie trägt euch himmelan!
    Stoßst an!

    Ein Herz, im Kampf und Streit bewährt,
Bei strengem Schicksals-Walten,
Ein freyes Herz ist Goldes werth,
Das müßt ihr fest erhalten.
Vergänglich ist des Lebens Glück
Drum pflückt in jedem Augenblick
Euch einen frischen Straus [sic]!
    Trinkt aus!

    Jetzt sind die Gläser alle leer,
Füllt sie noch einmal wieder.
Es wogt im Herzen hoch und hehr,
Ja, wir sind alle Brüder,
Von einer Flamme angefacht --
Dem deutschen Volke sey's gebracht,
Auf daß es glücklich sey,
    Und frey.

Text Authorship:

  • by (Karl) Theodor Körner (1791 - 1813), "Kommt, Brüder, trinket froh mit mir", written 1810

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Cabinets-Bibliothek der deutschen Classiker. Körner’s Gedichte , Gotha & Neu-York: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1827, pages 53-54.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris