LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,205)
  • Text Authors (19,690)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Männerchöre , opus 102

by Ludwig Liebe (1819 - 1900)

1. Das deutsche Haus  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Dich hat der starke Gott gebaut, 
Du Ehrenhaus, du deutsches Haus;
Er macht dich so frei und traut, 
So fest und stark gen Sturm und Braus! 
Die Treue ist dein Grund und Halt,  
Die zwinget keines Feind's Gewalt. 
Mein Vaterhaus, du deutsches Haus, 
Mit deine Giebeln schmuck und schlank, 
Umkränzt von grünem Weingerank'; 
Und Blumenduft, jahrein, jahraus 
Im Stübchen klein 
Voll Sonnenschein, 
Wie oft gedenk' ich dein! 
Ob rebumrankt im Abendroth, 
Ob von des Südens Glut umloht; 
Ob auf der Alp, umstürmt von Ost, 
Ob von des Weltmeer's Flut umtost: 
Sei uns gegrüßt, du deutsches Haus, 
Wir schirmen dich in Sturm und Braus!  

Du Felsenburg, des Volkes Hort, 
Du bleibst in allem Kampf und Streit 
Die Warte deutschem Brauch und Wort 
Und uns're Zuflucht jederzeit; 
Wenn wir von Kampf und Kummer matt: 
Du gibst uns Trost und Ruhestatt! 
Mein Vaterhaus, du deutsches Haus, 
Mit deinem Stübchen traut und schlicht, 
Voll Märchenduft und Sonnenlicht, 
Wo Lieb' und Treu' ging ein und aus  --  
O Stübchen klein 
Voll Sonnenschein, 
Wie oft gedenk' ich dein! 
Ob Glük-umglänzt, ob in der Noth, 
Ob Blitz-umzuckt, ob Flut-umdroht,
Ob von Gefahren rings umthürmt,  
Ob von der Feind Zorn bestürmt: 
Sei uns gegrüßt, du deutsches Haus, 
Wir schirmen dich in Sturm und Braus! 

Du hegst und schirm'st das größte Gut, 
Das mehr aus Edelstein und Erz  --  
Den treuen deutschen Sinn und Muth,  
Das liebestarke deutsche Herz; 
Das ist dein Glücks- und Zauberhort, 
O wahr' und heg' es immer fort. 
Mein Vaterhaus, du deutsches Haus, 
An deinem Herd, den Lieb' geweiht  --  
Da träumte ich voll Seligkeit 
Der Jugend schönsten Traum einst aus  --  
Im Stübchen klein 
Voll Sonnenschein, 
Wie oft gedenk' ich dein! 
Ob hold umlacht vom Jugendglück,
Ob trüb umwölkt von Misgeschick; 
Ob in des Unheils dunkler Nacht, 
Umdräut von grimmer Schicksalsmacht: 
Sei uns gegrüßt, du deutsches Haus, 
Wir schirmen dich in Sturm und Braus!

Text Authorship:

  • by Anton August Naaff (1850 - 1918), "Das deutsche Haus", appears in Aus dem Dornbusch: Lieder vom Hügel, eipzig/Dresden: Pierson, first published 1890

See other settings of this text.

Confirmed with Anton August Naaff, Aus dem Dornbusch: Lieder vom Hügel, Leipzig/Dresden: Pierson, 1890, pages 67 - 69.


2. Der Reiter und sein Lieb  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es zog ein Reiter wohl in den Krieg, 
Und als er auf sein Grauroß stieg, 
Da hub er an zu singen. 

Und als das Mägdlein das vernahm, 
Da hub sie an vor lauter Gram 
Gar bitterlich zu weinen. 

"Sag' an, was weinest du so sehr? 
Es gibt der Reiter noch viel mehr 
Auf Gottes lieber Erde."  --  

"O Reiter, lieber Reiter mein, 
Wirst du von mir geschieden sein,  
Ist auch mein Glück geschieden."   

Und als das Mägdlein sprach das Wort, 
Stand still das Roß, er konnte nicht fort, 
Das Herz wollt' ihm zerspringen.  

Und plötzlich hub er wieder an: 
"Wer für sein Lieb nicht sterben kann, 
Verdient nicht Lieb' und Treue!  

"Da!  nimm mein goldnes Ringelein! 
Ade!  es muß geschieden sein  --  
Dein bleib' ich heut und immer!" 

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Beim Abschied", appears in Lyrische Gedichte, in Volksleben, in Allerlei Klänge aus dem Volksleben

See other settings of this text.

Confirmed with Goldene Klassiker-Bibliotek: Hempels Klassiker-Ausgaben in neuer Bearbeitung. Hoffmann von Fallersleben: Auswahl in drei Teilen, erster Teil: Lyrische Gedichte, ed. by Augusta Weldler-Steinberg, Berlin - Leipzig - Wien - Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co., 1845, page 273. Appears in Lyrische Gedichte, in Volksleben, in Allerlei Klänge aus dem Volksleben.


3. Sonntag auf dem Meere  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es haucht der Ost der Dämmrung Morgenkühle, 
Weitum erwacht das Meer zum Wogenspiele, 
Die Sonne steigt, von Wellenmund geküsst, 
Ein prächt'ger Gottesherold auf und grüsst: 
Das ist der Tag des Herrn!  Das ist der Tag des Herrn!  

Es glüht die Fluth von Wolkenglanz und Feuer, 
Es betet still der Fährmann an dem Steuer, 
Die Segelstang' in sanften Bogen schwingt, 
Drauf der Matrose sitzt und schaut und singt: 
Das ist der Tag des Herrn!  Das ist der Tag des Herrn!  

Ich hör' die Lüfte all' in Andacht reden, 
Ich hör die Wellen nah und ferne beten, 
Es fasst mit heil'ger Ahnung meinen Sinn 
Und hebt und trägt mich zu dem Himmel hin: 
Das ist der Tag des Herrn!  Das ist der Tag des Herrn!

Text Authorship:

  • by Friedrich Ludwig

See other settings of this text.

4. Singe mit!  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Horch! wie singet das Vögelein 
Froh im eisigen Nebelhauch, 
Als erglänzeten Baum und Strauch 
Hell im lieblichsten Sonnenschein. 
    Singe mit denn auch, 
    Singe mit denn auch, 
Deinem [Gotte, mein]1 Herz, wie dir bange mag sein!

  Horch! des Vögeleins muntrer Sang 
Nun verklinget im Windeshauch; 
Süß im heimlichen Nest im Strauch 
Schlummert's ein mit dem letzten Klang. 
    Ruh' in Gott denn auch, 
    Ruh' in Gott denn auch, 
Nun im [Liede, mein]2 Herz, sich dein Grämen entzwang!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Singe mit!", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 115

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Album lyrischer Originalien, Basel: Schweighauserische Buchhandlung, 1868, page 363.

Also confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser, 1842-1874. Mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlung, 1875, page 103.

1 1868 publication: "Gott, liebes"
2 1868 publication: "Lied, liebes"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris