Heda, der Lenz ist da
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Drei Männerchöre , opus 11
by Johannes Pache (1857 - 1897)
1. Der Lenz ist da
Language: German (Deutsch)
2. Das höchste Glück hat keine Lieder  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Das höchste Glück hat keine Lieder, Der tiefste Schmerz hat keinen Laut, Sie spiegeln beide still sich wieder Im Tropfen, der vom Auge thaut. So einen sich in stummen Zähren Das höchste Glück, das tiefste Leid, Bis sie in Liebe sich verklären, Anbetend in Gottseligkeit.
Text Authorship:
- by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896), "Seliger Ausgang", appears in Fromme Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (Gwendolen Gore) , "My song"
3. Margreth am Thore  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Das beste Bier im ganzen Nest, Das schenkt Margret am Thore, Derweil das frisch den Gaumen näßt, Spricht hold Margret zum Ohre. Steht vor der Thür ein Lindenbaum, Da schenkt sie mir den kühlen Schaum, Margret, Margret am Thore. Jüngst nächtens hatt ich keine Ruh, Mir war so weh, so bange, Da wandert ich der Linde zu, Mein Leiden währt' nicht lange. Der Mond ging auf so wundersam -- Margret, steh auf! Margreth, sie kam, Margret, Margret am Thore! Und wandr' ich einstens wiedrum aus, Das ganze Nest vergeß ich, Margretlein hold im Lindenhaus, Dein denk ich unablässig! Der Mond, dazu die goldnen Stern', Ach könnten sie's, sie sagten's gern, Margret, Margret am Thore!
Text Authorship:
- by Otto Roquette (1824 - 1896), "Margret am Thore"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Otto Roquette, Liederbuch, Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta’scher Verlag, 1852, pages 14-15
Note: in Millöcker's score, stanza 2, line 1, word 2 has the typo "nachtens" instead of "nächtens".